Eine Geschichte der Behinderung
E-Book, Deutsch, 327 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5575-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heinz Becker, Jg. 1953, Diplom-Sozialpädagoge, von 1989 bis 2019 Bereichsleiter ASB-Tagesförderstätte in Bremen, zuvor Mitarbeit bei der Auflösung Klinik Kloster Blankenburg, seit 1992 Lehrbeauftragter Hochschule Bremen, diverse Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Kapitel 1 Persönliches Vorwort;10
3;Kapitel 2 Romantische Wissenschaft;14
4;Kapitel 3 Vorher;19
4.1;Das Leben um 1928;21
5;Kapitel 4 Die frühe Kindheit von Paula Kleine: 1928–1931;23
6;Kapitel 5 Die Entstehung der geistigen Behinderung in der frühen Kindheit;24
7;Kapitel 6 Handlungsleitende Ideen und die Folgen bis 1933;30
7.1;6.1 Die Vorgeschichte;30
7.2;6.2 Die Pädagogik;32
7.3;6.3 Die Psychiatrie;38
7.4;6.4 Die „Rassenhygiene“;43
7.5;6.5 Der eugenische Konsens;63
8;Kapitel 7 „Der langersehnte Umschwung“: Handlungsleitende Ideen und die Folgen 1933–1945 (I.);65
8.1;7.1 Nationalsozialistische Bevölkerungspolitik;67
8.2;7.2 Sterilisationen: Die Verhinderung „lebensunwerten Lebens“;70
8.3;7.3 Erziehung und Pädagogik im Faschismus;74
8.4;7.4 Psychiatrie im Faschismus;77
8.5;7.5 Rassenhygiene im Faschismus;79
9;Kapitel 8 Paula Kleine im Kinderheim: 1931–1939;81
9.1;8.1 Das Leben in Haus Reddersen;82
9.2;8.2 Selbstkonzept und Habitus;84
10;Kapitel 9 „Die Vernichtung lebensunwerten Lebens“: Handlungsleitende Ideen und die Folgen 1933–1945 (II.);87
11;Kapitel 10 Paula Kleine in der Heilanstalt und im Gertrudenheim Blankenburg: 1939 bis 1941;98
12;Kapitel 11 Der Hungerkosterlass: Handlungsleitende Ideen und die Folgen 1933 bis 1945 (III.);102
13;Kapitel 12 Paula Kleine in der Heil- und Pflegeanstalt Kutzenberg (I.): 1941 bis 1945;106
14;Kapitel 13 Salutogenese und Resilienz;111
14.1;Resilienz bei Paula Kleine;114
15;Kapitel 14 Nach 1945;116
15.1;14.1 Die 1950er Jahre;116
15.2;14.2 Die Prozesse;119
15.3;14.3 Alte Bekannte (I.): Die Euthanasieärzte;120
15.4;14.4 Entschädigung;122
15.5;14.5 Die alten Denkmuster;124
15.6;14.6 Alte Bekannte (II.): Die Rassenhygieniker;126
16;Kapitel 15 Die langen 1960er Jahre;129
16.1;15.1 Gesellschaft und Politik;129
16.2;15.2 Handlungsleitende Ideen und die Folgen der 1960er Jahre;134
17;Kapitel 16 Paula Kleine in Kutzenberg (II.): 1945–1979;139
18;Kapitel 17 Die 1970er und die 1980er Jahre;142
18.1;17.1 Politik und Gesellschaft;142
18.2;17.2 Handlungsleitende Ideen und die Folgen in den 1970er und 1980er Jahren;147
18.3;17.3 Integration;149
18.4;17.4 „Jedem Krüppel seinen Knüppel“;151
18.5;17.5 Das Normalisierungsprinzip;153
18.6;17.6 „Elend und menschenunwürdig“: Die Psychiatriereform;158
19;Kapitel 18 Kloster Blankenburg;163
19.1;18.1 Die Klinik Kloster Blankenburg;163
19.2;18.2 Die totale Institution;168
20;Kapitel 19 Paula Kleine im Kloster Blankenburg: 1979–1988;174
21;Kapitel 20 Die Auflösung der Klinik Kloster Blankenburg;179
22;Kapitel 21 Die 1990er Jahre;187
22.1;21.1 Politik und Gesellschaft;187
22.2;21.2 Handlungsleitende Ideen und die Folgen in den 1990er Jahren;190
23;Kapitel 22 Wohnen, Arbeiten und die Kunst;192
23.1;22.1 Wohnen;192
23.2;22.2 Arbeiten;194
23.3;22.3 Was macht die Kunst?;198
23.4;22.4 Blaumeier: In dubio pro libido;206
24;Kapitel 23 Paula Kleine in Bremen 1988–2002: Wohnen, arbeiten und Theater spielen;210
24.1;23.1 Die ersten Jahre in Bremen;210
24.2;23.2 Der Unfall;214
24.3;23.3 Fast Faust;214
24.4;23.4 1992 bis 2002;216
24.5;23.5 Verrückt nach Paris;218
25;Kapitel 24 Das 21. Jahrhundert;222
25.1;24.1 Politik und Gesellschaft;223
25.2;24.2 Handlungsleitende Ideen und die Folgen: Selbstbestimmung und Assistenz;226
26;Kapitel 25 Das personzentrierte Konzept;237
27;Kapitel 26 2010 ff.;243
27.1;26.1 Politik und Gesellschaft;243
27.2;26.2 Handlungsleitende Ideen und die Folgen: Die Behindertenrechtskonvention;246
28;Kapitel 27 Inklusion oder Teilhabe;250
29;Kapitel 28 Alte Rassenhygiene in neuen Schläuchen;256
29.1;Peter Singer;259
29.2;Peter Singer in Deutschland: Der Geist ist aus der Flasche;264
29.3;Meinungsfreiheit oder Menschenwürde;265
29.4;Nach Singer: Der Traum von der leidfreien Gesellschaft;268
30;Kapitel 29 Paula Kleine in Bremen (II.): 2002 bis 2014;274
30.1;Der „Ruhestand“ 2010 bis 2014;276
31;Kapitel 30 Heute;279
32;Kapitel 31 Neue Fachlichkeit: Personzentrierte Sozialraumorientierung;283
32.1;Die Haltung verändern;286
33;Kapitel 32 Was bleibt…;288
34;Literatur;299
35;Abbildungsverzeichnis;327
36;Vielen Dank!;328