Buch, Deutsch, 60 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 101 g
Beobachtungen im expandierenden Universum
Buch, Deutsch, 60 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 101 g
ISBN: 978-3-7322-9652-1
Verlag: BoD - Books on Demand
In der vorliegenden Ausarbeitung geht der Autor der Frage nach, was wir eigentlich erwarten können, wenn wir mit unseren Teleskopen und Satellitenexperimenten in den Weltraum hineinschauen. Es wäre wahrscheinlich einigermaßen vermessen zu glauben, dass das Universum genau so groß ist, wie gerade wir es heute sehen. Das für uns beobachtbare Universum ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur ein Teil, wenn nicht sogar nur ein winziger Bruchteil, des ganzen Universums. Und dieser beobachtbare Teil ist, wie wir wissen, schon unvorstellbar groß. Der Autor möchte diese Aussage konkreter fassen und beschäftigt sich mit der Beantwortung der Frage, was wir theoretisch erwarten können, wenn wir in den Raum hinein und dabei gleichzeitig in die Vergangenheit blicken. Er führt diese Beobachtungen nicht mit Teleskopen und Satellitensystemen durch. Vielmehr bewegt er sich in den Modellen, die sich die Kosmologen von unserem Universum machen. Das heißt, er „beobachtet“ das Universum mit mathematischen Mitteln.
Klaus Becker ist Mathematiker, war einige Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechenzentrum einer Forschungseinrichtung und schließlich viele Jahre Leiter eines Rechenzentrums. Er hat sich als Laie und Autodidakt mit kosmologischen Themen beschäftigt und unter anderem ein Buch über die Expansion des Universums veröffentlicht.