E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 185 mm, Gewicht: 214 g
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2021
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 185 mm, Gewicht: 214 g
Reihe: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
ISBN: 978-3-7344-1364-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schwerpunkt
Frauke A. Kurbacher: Haltung und Urteilskraft – in grundlegender wie praktischer Perspektive. Oder: Haltung für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
„Gleichwohl hat jeder Mensch eine Haltung… “ Interview mit der Journalistin Anja Reschke
Susann Gessner: Politische Bildung als Haltung
Eva Georg: Haltung ist Handlung. Reagieren auf Rechtspopulismus und andere menschenverachtende Äußerungen. Ergebnisse einer Studie aus Schule und Sozialer Arbeit
Andreas Langenohl: ‚Haltung zeigen‘: Die Anrufung politischer Transparenz in Zeiten der Intransparenz
Reiner Becker: Alles tun, um Haltung nicht zu zeigen. Plädoyer für einen performativen Haltungsbegriff in Pädagogik und Beratung im Kontext von Rechtsextremismus
Forum
Julia Schatzschneider/ Ann Marie Krewer: Von „vielseitig Interessierten“ und „unsichtbaren Skeptiker*innen“: Teilnahmeaspekte in lokalen Partizipationsprozessen
Martin Jander: „Nationaler Gedenktag“ 9. November? Der Kommissionsbericht „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“: eine gefährliche Missachtung ernster Gefährdungen der Demokratie
Anna Meier: Zwischen Existenznöten und Demokratiefeindlichkeit – die Bauernproteste. Analyse und Rückblick auf die Bauernproteste, deren demokratiefeindlichen Tendenzen und der fehlenden Distanz zu rechtsextremen Akteur:innen
Cornelia Muth: „Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken“
Luis Caballero: Entwicklung der extrem rechten und rechtspopulistischen Szene unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz
Robert Lüdecke: Gewalt gegen Geflüchtete in Deutschland
Marvin Lorentzen (für die Redaktion): FoDEx-Studie: Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen
Marvin Lorentzen (für die Redaktion): Demokratiegeschichte bloggen
Marvin Lorentzen (für die Redaktion): Die Corona-Krise als Herausforderung für Demokratie- und Menschenrechtsbildung – Angebote für Moderator*innen
Marvin Lorentzen (für die Redaktion): Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen
Charlotte Gau: Verschwörungsideologien – Hype oder Gefahr?
Buchbesprechungen
Neue „Mitte-Studie“ zu rechtsextremen und demokratiefeindlichen Einstellungen der Friedrich-Ebert-Stiftung erschienen (von Maike Rump/Beate Küpper)
Julia Bernstein: Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen (von Kai E. Schubert)
Friedemann Bringt: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit (von Manfred Köhnen)