Buch, Englisch, Band 11, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1400 g
Reihe: OREA
Proceedings of the Workshop held at 10th ICAANE in Vienna, April 2016
Buch, Englisch, Band 11, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1400 g
Reihe: OREA
ISBN: 978-3-7001-8205-4
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Der Fokus liegt hierbei gezielt auf den frühen Epochen vom Epipaläolithikum bis ins frühe Chalkolithikum im Bereich des sogenannten Fruchtbaren Halbmonds, da in diesem Zeitraum sowie in dieser Region neben der Herausbildung von Ackerbau und Viehzucht weitere wesentliche, bis heute wirkende Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenlebens geschaffen wurden. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Ikonographie des Menschen schon in dieser Frühzeit Hinweise auf soziale Hierarchien oder Erkenntnisse zum Geschlechterverhältnis liefern kann. Es lassen sich bereits Tendenzen einer Kanonisierung in den Gestaltungsprinzipien bzw. in der Gestik sowie magisch-religiöse Praktiken erkennen, deren Symbolgehalt womöglich in weiteren Forschungen erschlossen werden kann. Weiterhin wird auch die grundsätzliche Frage, ob in der Ikonographie irdische Menschen dargestellt sind oder nicht doch überirdische Wesen, in verschiedenen Beiträgen ausführlich diskutiert.