Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 482 g
Struktur- und Prozeßanalyse
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung
ISBN: 978-3-531-12909-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die soziale Interaktion in Gruppen ist eines der faszinierendsten und zugleich komplexesten Gebiete der Sozialpsychologie. Im Alltag nehmen wir an vielfältigen Interaktionen teil, können aber die in Sekunden ablaufenden Prozesse der Interaktionsregulation mit dem "bloßen Auge" kaum wahrnehmen. Der Band ist aus jahrelanger Beschäftigung mit Problemlöse- und Entscheidungsprozessen in Gruppen entstanden. Es wird dargestellt, wie Gruppenprozesse systematisch beobachtet werden können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Abfolgemuster im Interaktionsprozeß begrifflich erfaßt und mit welchen Methoden sie abgebildet und analysiert werden können. Anhand von systematischen Fallstudien werden Einblicke in die Organisation und Dynamik von Gruppenprozessen vermittelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung: Der Gnippeninteraktionsprozeß als zentraler Gegenstand der Kleingnippenforschung.- Einführung: Der Gnippeninteraktionsprozeß als zentraler Gegenstand der Kleingnippenforschung.- I: Theoretische Konzepte und Forschungsbefunde.- 1. Soziale Interaktion — konzeptueller Rahmen.- 2. Muster sozialer Interaktion in Gruppen — Forschungsstand.- II: Methoden der Interaktionsprozeßdiagnostik.- 3. Methoden der Datenerfassung: Eine erweiterte Form der Symlog- Interaktionskodierung als Beobachtungssystem.- 4. Methoden der Datenanalyse.- III: Empirie.- 5. Methodologische Voniberlegungen zur prozeßorientierten Klein- gnippenforschung: Einzelfalldiagnostik zwischen aristotelischer und galileischer Denkweise.- 6. Gruppeninteraktionsprozesse bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen.- 7. Gruppenstruktur und Interaktionsprozeß.- 8. Übergreifende Analyse von Interaktionsmustern in Diskussionsgruppen.- 9. Abschlußdiskussion und Ausblick.- Anhang A: Programmsystem “SASKIA” zur “Sequentiellen Analyse mit Symlog kodierter Interaktionen”.- Anhang B: Fragebogen zur Erfassung von Geschlechtsrollenvorstellungen.- Anhang C: Material zur Gruppendiskussion 2: Charakterisierung der vier Bewerber.