Buch, Deutsch, 265 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 396 g
Interkulturelle Studien zum kriminalliterarischen Erzählen
Buch, Deutsch, 265 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-8498-1059-7
Verlag: Aisthesis Verlag
Die Beiträge dieses Bandes richten ihr Augenmerk auf die kriminalliterarischen Narrativierungen des deutsch-türkischen Verhältnisses und diskutieren aus interkultureller Perspektive die reflexiven Möglichkeiten und narrativen Fallstricke eines Genres, das stets um die Herausforderung des Fremdverstehens, die Lektüre von Zeichen zur Deutung der Welt sowie die Verarbeitung von Differenz- und Krisenerfahrungen kreist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sandra Beck
Zwei Welten, im Verbrechen überbrückt?
Interkulturelles Erzählen in der deutschsprachigen Kriminalliteratur der Gegenwart
Regine Zeller
‚Türkischer‘ Detektiv mit doppeltem Bewusstsein.
Happy birthday, Türke! und die stereotypen Bilder des Fremden
Sandra Cujic
Herkunftskonzepte und Identitätsinszenierung in Jakob Arjounis Kismet
Sandro M. Moraldo
Fremdheit in der ‚Heymat‘ als Zuschreibung, Faszinosum und Bedrohung.
Ein Versuch über Jakob Arjounis Bruder Kemal
Elke Sturm-Trigonakis
Kayankaya, Cheng und Weber-Tejedor als narrative Konfigurationen des Dritten
Ruth Neubauer-Petzoldt
Gegen alle Regeln? Eine deutsche Amateurdetektivin in Istanbul.
Esmahan Aykols Kati Hirschel-Romane
Faye Stewart
The “Crime of Race”.
Examining Germanness and Whiteness in Self-Published Feminist Mysteries
Johanna Schuster-Craig
Criminalizing Honor.
Seyran Ates and Thea Dorn tackle Tatort
Katrin Schneider-Özbek
Inszenierung kultureller Zeichen als Indizien im deutsch-türkischen Kriminalroman.
Eine Blütenlese
Katharina von Dungen
Verborgener Verdacht.
Moderne Ängste gespiegelt im Gegen-Ich in Hilal Sezgins Mihriban pfeift auf Gott
Müzeyyen Ege / Gerhard Spaney
Reise ins Dunkle.
Der zweite Blick auf Istanbul in Christoph Peters’ Roman Das Tuch aus Nacht
Mahmut Karakus
Auf der Spurensuche kultureller Vielfalt.
Ahmet Ümits Roman Kavim
Zu den Autorinnen und Autoren