E-Book, Deutsch, Band 6, 137 Seiten
Beck Rassismussensibler Literaturunterricht in der Grundschule
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7329-8929-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mediendidaktische Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 6, 137 Seiten
Reihe: Literatur ? Medien ? Didaktik
ISBN: 978-3-7329-8929-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bekannte Medienverbünde und Populärmedien erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Allerdings enthalten diese Medien zum Teil rassistische Wertungen oder wenig kultursensible Figurenkonstrukte. Weil Kinder in Deutschland derartige Populärmedien sehr gern rezipieren, sollte der Literaturunterricht in der Grundschule sich aber nicht vor deren Einsatz verschließen und erst recht nicht versuchen, diese Medien auszusortieren. Die Autorin plädiert dafür, auch problematische Gegenstände zu thematisieren, um literarästhetische Kompetenzförderung zu betreiben und dabei eine rassismuskritische Rezeption einzuüben. Voraussetzung dafür ist, dass Lehrkräfte die problematischen Strukturen erkennen und machtkritisch reflektieren. Am Beispiel von Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm (Bilderbuch), Bibi Blocksberg - Abenteuer Indien (Hörbuch) und Bibi und Tina - Tohuwabohu Total (Film) werden Möglichkeiten einer machtkritischen Analyse erprobt und die Beobachtungen in der Folge didaktisch adaptiert.
Natalie Beck ist Lehrerin im Vorbereitungsdienst an einer Schule in Baden-Württemberg. In ihrem Studium an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Schwerpunkte: Unterrichtsfächer Deutsch und Politik) entwickelte sich ihr Interesse für machtkritische Lektüren im Deutschunterricht der Primarstufe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Dank;10
2;1Einleitung;12
3;2Überblick über dieaktuelle Forschung;16
3.1;2.1Ein historischer Blick auf Rassismus;17
3.1.1;2.1.1Historische Entwicklung des Konstrukts der *Rassen;18
3.1.2;2.1.2Festsetzung des *Rassegedanken;21
3.1.3;2.1.3Festschreibung des kolonialen Blicks;24
3.2;2.2Begrifflichkeiten;26
3.3;2.3Weißsein und die kritische Weißseinsforschung;27
3.4;2.4Rassismustheorien;32
3.4.1;2.4.1systemic racism theory;33
3.4.2;2.4.2racial formation theory;35
4;Zwischenfazit I:Die Norm vs. das *Andere;38
4.1;2.5Das Trilemma des Anti-Rassismus;39
5;3Bilderbuchanalyse am Beispiel von „Wie ich Papa die Angstvor Fremden nahm“;42
5.1;3.1Ausgangssituation;42
5.2;3.2Umgang mit den Stereotypen;45
5.3;3.3Lösung;47
5.4;3.4Wertung des Bilderbuches;48
6;4Hörbuchanalyse am Beispielvon „Abenteuer Indien“;50
6.1;4.1Titelmusik;51
6.2;4.2*Weiß zu lesende Figurenin der Ausgangssituation;52
6.3;4.3Entworfenes Bild von Indien;53
6.4;4.4Die indischen Figuren;54
6.4.1;4.4.1Racevoicing durch die Vorlesestimme;54
6.4.2;4.4.2Die Figur Padmini;55
6.4.3;4.4.3Die Figur Nanda;56
6.4.4;4.4.4Die Figur mit Sonderstellung: Der Fakir;58
6.5;4.5Wertung des Hörbuches;59
7;5Filmanalyse am Beispiel von„Bibi & Tina – Tohuwabohu Total“;62
7.1;5.1Die Darstellung der Figuren Bibi, Tina und Adea und die damit verbundene Hierarchisierung;63
7.2;5.2Figurenpanorama;66
7.3;5.3Racevoicing innerhalb des Films;69
7.4;5.4Die Perpetuierung der Hierarchisierungund die Rolle des Gesangs;70
7.5;5.5Rolle der Musik;73
7.6;5.6Anspielung an den politischen Diskurs;74
7.7;5.7Paramediale Inszenierung des Medienverbunds;75
8;6Didaktische Überlegungen: Theoretische Grundlegung;78
8.1;6.1Literarische Kompetenz;80
8.2;6.2Literarisches Lernen/literarästhetisches Lernen;80
8.3;6.3Machtkritischer Literaturunterricht;82
8.3.1;6.3.1Literaturunterricht als Dritter Raum;84
8.3.2;6.3.2Nicht-immersive Lesart als Schlüssel zu einem machtkritischen Umgang mit problematischen Gegenständen;86
8.3.3;6.3.3Der ästhetische Schonraum;87
8.4;6.4Selbstreflexion durch Literaturunterricht;88
8.4.1;6.4.1Aufstören mit Literatur;89
8.4.2;6.4.2Responsive Literaturdidaktik;92
8.5;6.5Standpunktreflexivität;94
8.6;6.6Unterrichtsplanungund methodische Implikationen;95
9;Zwischenfazit II;100
10;7Didaktische undmethodische Implikationen;102
11;8Bilderbuch;104
12;9Hörbuch;110
13;10Film;118
14;11Ausblick;126
15;Literaturverzeichnis;128
15.1;Primärmedien;128
15.2;Sekundärliteratur;128