Datenbank, Deutsch
Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Das KI-Recht, insbesondere der AI Act der EU, regelt die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch einen risikobasierten Ansatz, der je nach Risiko strenge oder weniger strenge Vorgaben macht. Dieses Fachmodul enthält bereits die interdisziplinäre Zeitschrift KIR - Künstliche Intelligenz und Recht. Darüber hinaus bieten Kommentare und Handbücher genau die Informationen, die Sie im Umgang mit KI wirklich brauchen. Da einige Werke zur KI-VO noch in Vorbereitung sind, gilt bei Bestellung bis zum 02.04.2025 ein Einführungspreis.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Folgende Inhalte sind im PLUS-Modul enthalten:
Kommentare
• Martini/Wendehorst, KI-VO, Künstliche Intelligenz-Verordnung
• Heinze/Steinrötter/Zerdick, KI-VO (in Vorbereitung für September 2025)
• Reusch/Chibanguza, KI-VO (in Vorbereitung für März 2025)
• BeckOK KI-Recht, Schefzig/Kilian
• Wendt/Wendt, New Artificial Intelligence Act, Nomos in Kooperation mit Manz/Wien und Helbing Lichtenhahn Verlag
Handbücher
• Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, Nomos (in Vorbereitung für Januar 2025)
• Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik (in Vorbereitung für Mai 2025)
• Hoeren/Pinelli, Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht
• Kaulartz/Merkle, Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz (in Vorbereitung für Dezember 2024)
• Kment/Borchert, Künstliche Intelligenz und Algorithmen in der Rechtsanwendung
• Wendt/Wendt, Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz, Artificial Intelligence Act (AI Act), Nomos
Zeitschrift
• KIR – Künstliche Intelligenz und Recht, ab 2024
Gesetze und Rechtsprechung