Beck | Die Familienstiftung | Buch | 978-3-339-10058-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 63, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 285 g

Reihe: Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Beck

Die Familienstiftung

Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrechte der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtensteins und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie

Buch, Deutsch, Band 63, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 285 g

Reihe: Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

ISBN: 978-3-339-10058-0
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Stiftungen sind en vogue. Privatnützige Familienstiftungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Sie helfen nur, wenn die jeweilige Rechtsordnung dem oder der Stifter/in ausreichende Planungssicherheit gewährt und die allgemeinen Rahmenbedingungen – insbesondere auch das Steuerrecht – akzeptabel sind. Die Dissertation von Julius Beck stellt handbuchartig die wesentlichen rechtlichen und praxisrelevanten Rahmenbedingungen für die privatnützige Familienstiftung der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar. Ausgangspunkt ist der Stifter und sein Wille, das Vermögen mittel- oder langfristig nach seinen Wünschen zu sichern und dafür die Organe der Familienstiftung zu bestimmen. Rechtliche Sicherheit seiner Vermögensübertragungen an die Stiftung bedeutet Berücksichtigung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen der Erben des Stifters und den Anfechtungsmöglichkeiten von Gläubigern bzw. dem Insolvenzverwalter des Stifters. Neben dem Stiftungszivilrecht ist eine privatnützige Familienstiftung teilweise der staatlichen Stiftungsaufsicht unterworfen. Beschrieben werden deshalb jeweils auch der Umfang und die Intensität des Stiftungsaufsichtsrechts der vier untersuchten Länder. Ergänzt wird die Darstellung durch das jeweils nationale Stiftungssteuerrecht, das sich bei der Errichtung, dem Bestand und der Auflösung einer privatnützigen Familienstiftung in den Rechtsordnungen der dargestellten Länder teils erheblich unterscheidet (z.B. Erbersatzsteuer in Deutschland, Stiftungseingangssteuer in Österreich, PVS in Liechtenstein). Die vier Länderportraits werden abgerundet durch einen Rechtsvergleich der wesentlichen Aspekte der privatnützigen Familienstiftung und der Besonderheiten der nationalen Gesetze.
Beck Die Familienstiftung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.