E-Book, Deutsch, Band 108, 247 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Staatsverständnisse
Liberale Professoren, Politiker und Publizisten
E-Book, Deutsch, Band 108, 247 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Staatsverständnisse
ISBN: 978-3-8452-8804-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit Beiträgen von
Helga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;9
3;I. Rotteck und Welcker als politische Professoren;13
3.1; Opposition, Konstitution, Kooperation: Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker und der deutsche Frühliberalismus;15
3.2; Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker – Lebenswege und parlamentarische Wirksamkeit;39
3.3; Karl Theodor Welcker und die Idee eines deutschen Bundes;63
3.4; „Das Vaterland hat einen seiner edelsten Söhne verloren…“: Karl von Rotteck im Urteil seiner Zeit;75
3.5; Karl Theodor Welcker in der deutschen Nationalversammlung 1848/49;89
3.6; Karl Theodor Welckers Rede in der Frankfurter Paulskirche vom 12. März 1849;101
4;II. Rotteck und Welcker als liberale Publizisten;107
4.1; „Bedingung des ganzen sittlichen und höheren Menschenlebens“: Reflexionen zum Stellenwert der Pressefreiheit im politischen Denken von Karl Theodor Welcker;109
4.2; Karl von Rotteck als Historiker und Jurist;125
4.3; Rotteck, Welcker und das „Staats-Lexikon“;141
4.4; Verzeichnis der Artikel aller Auflagen des „Staats-Lexikons“;157
4.5; Der Rechtsstaat als Vernunftstaat. Grundzüge der Staatstheorien Rottecks und Welckers;213
5; Zu den Autoren;245