Buch, Deutsch, Band 2120, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 121 mm x 181 mm, Gewicht: 133 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Buch, Deutsch, Band 2120, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 121 mm x 181 mm, Gewicht: 133 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-77156-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
"EINE KOMPAKTE DARSTELLUNG DES LEBENS UND NACHWIRKENS KARLS, IDEAL ALS EINSTIEG." - ZEIT Geschichte
Kaum eine historische Gestalt des Mittelalters umgibt eine solche Aura des Ruhms wie Karl den Großen. Die vorliegende Biographie beschreibt seinen Aufstieg zum Kaiser und zeigt den Gestalter des Frankenreichs als Machtmenschen, der nicht nur seine innen- und außenpolitischen Gegner, sondern auch die eigenen Familienmitglieder seinen herrscherlichen Zielen unterwirft. Der Band erhellt zugleich die Grundzüge der fränkischen Geschichte, Ursachen und Verlauf der militärischen Auseinandersetzungen mit den Sachsen und das Verhältnis der fränkischen Könige zu Kirche und Papst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Der Höhepunkt einer Regierung: Die Kaiserkrönung Karls am Weihnachtstag des Jahres 800
2. Vom Untergang des Römischen Reiches im Westen bis zu Karls Herrschaftsantritt 768: Eine kurze Geschichte des Frankenreiches
3. Karls Jugend und erste Regierungsjahre: Vom Sohn eines Hausmeiers zum Eroberer Italiens
4. Die Ausdehnung des Frankenreiches nach Osten: Sachsen, Bayern und Awaren
5. Karl, das Papsttum und der byzantinische Kaiser
6. Die Lenkung des Reiches
7. Karls Familie und die Regelung seiner Nachfolge
8. Held und Heiliger: Das Nachleben Karls im Mittelalter
Zeittafel
Kommentierte Kurzbibliographie
Personenregister