Becher / Brand / Kavai | Elektronische Arbeitsmärkte | Buch | 978-3-87988-923-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 173 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Becher / Brand / Kavai

Elektronische Arbeitsmärkte

Empirie der Struktur und Funktionsweise elektronischer Arbeitsmarktplätze in Teilarbeitsmärkten

Buch, Deutsch, 173 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-87988-923-5
Verlag: Hampp, R


In diesem Buch werden Ausprägungen elektronischer externer und interner Arbeitsmärkte sowie elektronischer Arbeitsnetze analysiert. Auf institutionentheoretischer Grundlage wird untersucht, wie durch Informations- und Kommunikationstechnologien Struktur und Funktionsweise dieser elektronischen Teilarbeitsmärkten beeinflusst werden. Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Akteuren, iuk-technologischen Agenten und Regelungen sowie die Veränderung der Funktionen des Arbeitsmarktes werden empirisch betrachtet.

Das Buch beinhaltet die Ergebnisse sechs umfangreicher Fallstudien. Für den externen Arbeitsmarkt wurden eine Jobbörse und eine Arbeitsplattform für IT-Selbstständige untersucht. Die Fallstudien des internen Arbeitsmarktes betrachten eine interne Jobbörse sowie ein virtuelles Arbeitsteam innerhalb eines großen internationalen Unternehmens. Für die Arbeitsnetze wurden ein großes deutsches Open Source-Projekt und ein virtuelles Arbeitsnetz von E-Lancern analysiert.
Becher / Brand / Kavai Elektronische Arbeitsmärkte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alfons Schmid ist Professor für Polytechnik/Arbeitslehre, Schwerpunkt Ökonomie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Neue Kommunikationstechnologien und Beschäftigung, Betrieblicher Qualifikationsbedarf und Qualifikationsentwicklung, Regionale Beschäftigungsentwicklung, Regionale Arbeitsmarktpolitik und Telelearning. / Claus Becher, Diplom-Volkswirt, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Elektronische Arbeitsmärkte (PELM) am Institut für Arbeitslehre und politische Bildung in Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarkt- und Personalökonomik, Transaktionskostentheorie, qualitative und quantitative empirische Arbeitsmarktforschung mit dem Schwerpunkt auf neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. / Andreas Brand, Diplom-Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Elektronische Arbeitsmärkte (PELM) am Institut für Arbeitslehre und politische Bildung in Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: qualitative und quantitative empirische Arbeitsmarktforschung mit dem Schwerpunkt auf neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, Institutionentheorien, Funktionsweise virtueller Gruppen, virtuelle Zusammenarbeit bei elektronischen Arbeitsnetzen von Selbstständigen und Open Source-Projekten. / André Kavai, Diplom-Politologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Elektronische Arbeitsmärkte (PELM) am Institut für Arbeitslehre und politische Bildung in Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarkt- und Personalökonomik, Transaktionskostentheorie, qualitative und quantitative empirische Arbeitsmarktforschung mit dem Schwerpunkt auf neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.