Buch, Deutsch, Band 3, 194 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 362 g
Reihe: Ethik und Recht
Buch, Deutsch, Band 3, 194 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 362 g
Reihe: Ethik und Recht
ISBN: 978-3-7965-2089-1
Verlag: Schwabe Basel
Zielgruppe
Die Möglichkeiten der Transplantationsmedizin wachsen permanent. Schon kreist die ethische und rechtliche Debatte nicht mehr nur um die Transplantation von soliden Organen, sondern berührt auch immer mehr Fragen der Transplantation von humanen Zellen und Geweben. So weckt die Forschung an Stammzellen und Geweben Hoffnungen für eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten. Die Gewinnung und Verwendung von embryonalen Stammzellen löst fundamentale Fragen nach dem Status des Embryos auf. Werden Nabelschnurblutstammzellen verwendet, bestimmt die Unterscheidung in private und öffentliche Nabelschnurblutbanken die Diskussion. Ein weiterer Schwerpunkt der Debatte ist die Patentierung von menschlichen Stammzellen und Geweben. Im Bereich der Organtransplantation spielt die Lebendspende eine immer wichtigere Rolle. Zentrale Diskussionspunkte sind Anreizsysteme, der Organhandel und Fragen der Einwilligungsfähigkeit und Autonomie. Zu berücksichtigen ist dabei sowohl die Situation in wohlhabenden Ländern als auch diejenig
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Biotechnologie- und Biomedizinrecht, Gentechnikrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht