Steuer- und Wirtschaftsrecht - Online | Stollfuß Medien | Datenbank | sack.de

Datenbank, Deutsch

Reihe: Elektronische Medien

BDI / RSM Ebner Stolz

Steuer- und Wirtschaftsrecht - Online


Erläuterungen, Analysen und Empfehlungen

Stollfuß Medien

Erläuterungen, Analysen und Empfehlungen

Datenbank, Deutsch

Reihe: Elektronische Medien

Stollfuß Medien



Steuer- und Wirtschaftsrecht 2025Der Ratgeber informiert praxisnah und verständlich sowohl über die ab 2025 bzw. in den Folgejahren anzuwendenden Steuerrechtsänderungen und bedeutenden Entwicklungen in 2024 in Rechtsprechung und Finanzverwaltung als auch über wesentliche Rechtsänderungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts sowie der Wirtschaftsprüfung. Er zeigt den hiermit verbundenen Handlungsbedarf auf, etwa in Bezug auf die Steuererklärungen 2024 und den Jahresabschluss 2024, und bietet Praxis- und Gestaltungsempfehlungen.Aktuelle Änderungen, Gestaltungen, AusblickDie deutsche Wirtschaft musste sich auch 2024 zahlreichen Herausforderungen stellen. Dies hatte eine immer noch andauernde Rezession zur Folge, die mitursächlich für den Bruch der Ampel-Koalition war. Deshalb konnten auch nur einige der von der Bundesregierung angestoßenen Gesetzgebungsverfahren verabschiedet werden. Hierzu zählen u. a. das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2024 und in deutlich reduziertem Umfang das Steuerfortentwicklungsgesetz. Dagegen dürften zahlreiche Gesetzgebungsverfahren, etwa das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz, die Novelle des Strom- und Energiesteuerrechts, aber auch das CSRD-Umsetzungsgesetz dem Diskontinuitätsgrundsatz zum Opfer fallen.Dringend erforderliche steuer- und wirtschaftspolitische Impulse sind im vergangenen Jahr ausgeblieben. Lediglich kleinere Reparaturen und erforderlichen Anpassungen an die Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH wurden vorgenommen. Große Herausforderungen für zahlreiche Unternehmen stellen die ab 1.1.2025 verpflichtende E-Rechnung und die verschärften Pflichten bei der Verrechnungspreisdokumentation dar.In diesem Ratgeber bewertet der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) die aktuellen steuer- und wirtschaftsrechtlichen Entwicklungen und zeigt Handlungsbedarf aus Sicht der Wirtschaft auf. Autoren von RSM Ebner Stolz skizzieren die ab 2025 anstehenden Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht in praxisnaher Darstellung. Darüber hinaus vermittelt eine thematisch sortierte Auswertung der aktuellen Rechtsprechung, wesentlicher Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Vorgaben der berufsständischen Organisationen der Wirtschaftsprüfer ein Gesamtbild über die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2024. Auf daraus resultierenden Handlungsbedarf, etwa in Bezug auf die Steuererklärungen 2024 und den Jahresabschluss 2024, wird praxisnah hingewiesen.Inhaltliche Schwerpunkte zu der ab 1.1.2025 oder später geltenden Rechtslage, zu den im Laufe des Jahres 2024 geänderten Gesetzen sowie zu möglichen künftigen Änderungen im Steuerrecht:JStG 2024Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024Viertes BürokratieentlastungsgesetzWachstumschancengesetzSteuerfortentwicklungsgesetzPostmodernisierungsgesetzDAC7-UmsGZukunftsfinanzierungsgesetzKreditzweitmarktförderungsgesetzWirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung (WldV)Zu den Neuerungen im Wirtschaftsrecht und für die Wirtschaftsprüfung zudem enthalten:CSRD-Umsetzungsgesetz (Entwurf)European Securities and Markets Authority (ESMA)Viertes BürokratieentlastungsgesetzJustizstandort-StärkungsgesetzSozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2025Erste EU-GeldwäscheverordnungModernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze (sog. UmRUG)EinwegkunststofffondsgesetzEuropäisches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (CSDDD)Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)Zweites Gesetz zur Änderung des BetriebsverfassungsgesetzesNovelle des Bundes-ImmissionsschutzgesetzesNachhaltigkeitsberichterstattungInhaltliche Schwerpunkte zu sonstigen Rechtsentwicklungen des Jahres 2024, z.B.:BMF-Schreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab 1.1.2025BMF-Schreiben zu den Pauschbeträgen bei AuslandsreisenVerwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024Modifizierung der Sonderabschreibung für MietwohnungsneubauBMF-Schreiben zum Betriebsausgabenabzug bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG)BMF-Schreiben vom 4.12.2024 zur Verlängerung der steuerlichen Ukraine-Unterstützungsmaßnahmen bis 31.12.2025BMF-Schreiben zu den Grundsätzen des Steueroasen-AbwehrgesetzesBMF-Schreiben zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung bzw. Übertragung von Vermögensbeteiligungen ab 2024 (§ 3 Nr. 39, § 19a EStG)Taxonomie 6.8Expertenkommission des BMF „Vereinfachte Unternehmensteuer“IDW ERS IFA 1 n.F.IDW ERS FAB 7Über die AutorenDie Autoren sind beim BDI sowie bei RSM EBNER STOLZ, einer der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland, tätig.
BDI / RSM Ebner Stolz Steuer- und Wirtschaftsrecht - Online jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort

Vorwort

Informationen zu Ebner Stolz / BDI

Autorenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Erster Teil: Bewertung aus der Sicht der Wirtschaft
A. Steuerstrukturelle Reformüberlegungen
B. Steuerliche Forschungsförderung
C. Besteuerung der digitalen Wirtschaft
D. Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
E. Vorbereitungen auf den Brexit
F. Vorschläge der EU zu einem endgültigen Mehrwertsteuersystem
G. Einfuhrumsatzsteuer als Wettbewerbsnachteil für den Standort Deutschland
H. Reform der Grundsteuer

Zweiter Teil: Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel 2018/2019
A. Unternehmensbesteuerung
B. Arbeitnehmerbesteuerung
C. Besteuerung von Privatpersonen

Dritter Teil: Ausblick auf ab 2019 geltende Rechtsentwicklungen
A. Unternehmensbesteuerung
B. Arbeitnehmerbesteuerung
C. Umsatzsteuer
D. Internationales Steuerrecht
E. Immobilienbesteuerung
F. Besteuerung von Privatpersonen
G. Wirtschaftsprüfung
H. Wirtschaftsprüfung und IT
I. Wirtschaftsrecht

Vierter Teil: Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung 2018
A. Unternehmensbesteuerung
B. Arbeitnehmerbesteuerung
C. Umsatzsteuer
D. Internationales Steuerrecht
E. Erbschaft- und Schenkungsteuer
F. Immobilienbesteuerung
G. Besteuerung von Privatpersonen
H. Wirtschaftsprüfung
I. Wirtschaftsprüfung und IT
J. Wirtschaftsrecht

Anhang

Steuerterminkalender 2019

Stichwortverzeichnis


Die Autoren sind beim BDI sowie bei RSM EBNER STOLZ, einer der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland, tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.