Bayertz / Gerhard / Jaeschke | Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 2: Der Darwinismus-Streit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

Bayertz / Gerhard / Jaeschke Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 2: Der Darwinismus-Streit

Der Darwinismus-Streit
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
ISBN: 978-3-7873-2011-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Darwinismus-Streit

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

ISBN: 978-3-7873-2011-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Darwins Schrift Über die Entstehung der Arten (1859) löste eine neue Debatte aus, die sich zeitlich und inhaltlich unmittelbar an den Materialismus- Streit anschloß. Umstritten war einerseits die wissenschaftliche Akzeptanz der Evolutionstheorie, andererseits die vor allem von Ernst Haeckel vertretene Verabsolutierung der Darwinschen Theorie zum Schlüssel für die Lösung aller ungelösten wissenschaftlichen und philosophischen Rätsel. Während so die Evolutionstheorie gleichsam zur neuen Religion erhoben wurde, zog sich die Theologie - und teilweise auch die Philosophie - aus der Deutung der empirischen Welt zurück. Auch dieser Streit wurde nicht entschieden und hält bis heute an. Die heute vorherrschende Meinung, nur die Naturwissenschaften seien in der Lage, uns das richtige Weltbild zu geben, bedarf der Korrektur. Die Beiträge dieser Bände zeigen, daß der Diskurs, in dessen Verlauf den Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert diese Rolle zugesprochen wurde, sich nicht auf Erkenntnisse stützen kann - sondern auf Fehleinschätzungen darüber beruht, was Naturwissenschaft leistet.

Bayertz / Gerhard / Jaeschke Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 2: Der Darwinismus-Streit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Kurt Bayertz / Myriam Gerhard / Walter Jaeschke: Einleitung;9
4;I. Die Theorie Darwins und der Darwinismus;21
4.1;Wolfgang Lefèvre: Der Darwinismus-Streit der Evolutionsbiologen;21
4.2;Julia Voss: Das erste Bild der Evolution. Wie Charles Darwin die Unordnung der Naturgeschichte zeichnete und was daraus wurde;49
4.3;Michael Weingarten: Von Darwins Evolutionstheorie zum Darwinismus;85
5;II. Weltanschauung, Religion und Kultur;109
5.1;Jan Rohls: Darwin und die Theologie. Zwischen Kritik und Adaption;109
5.2;Bernhard Kleeberg: Zwischen Funktion und Telos. Evolutionistische Naturästhetik bei Haeckel, Wallace und Darwin;134
5.3;Monika Ritzer: Darwin und der Darwinismus in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts;156
5.4;Paul Ziche: Wissenschaft als Weltanschauung, Weltanschauung als Wissenschaft. Der Darwinismus und die Verallgemeinerung von Wissenschaft um 1900;188
6;III. Philosophie und Evolution;209
6.1;Dirk Solies: Evolution oder Entwicklung? Kritik und Rezeption eines Darwinistischen Grundbegriffs;209
6.2;Francesca Michelini: Darwin und das Problem der Zweckmäßigkeit in der Natur;224
6.3;Reinhard Mocek: Darwin und die Moral. Überlegungen zu einem Problemkern der Weltanschauungsdebatten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts;247
7;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;275


Bayertz, Kurt
Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch 'Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens' wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet. Im Meiner Verlag gab er u.a. heraus: Der Materialismus-Streit (PhB 618), Der Darwinismus-Streit (PhB 619), Der Ignorabimus-Streit (PhB 620).

Jaeschke, Walter
Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe 'G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke' (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.

Gerhard, Myriam
Myriam Gerhard war Mitarbeiterin des Hegel-Archivs in Bochum und lehrt jetzt an der Universität Oldenburg. Sie ist Präsidentin der Internationalen Hegel-Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.