Bayerdörfer / Schönert | Theater gegen das Vergessen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 394 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: TheatronISSN

Bayerdörfer / Schönert Theater gegen das Vergessen

Bühnenarbeit und Drama bei George Tabori

E-Book, Deutsch, Band 21, 394 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: TheatronISSN

ISBN: 978-3-11-094242-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In den letzten Jahrzehnten ist George Tabori (* 1914) zu einem der meist gespielten Autoren der Theaterliteratur dieses Jahrhunderts und einem der meist gebetenen Regisseure der deutschsprachigen Bühnen geworden. Von der Theater- und Literaturwissenschaft wurde er zunächst nur sporadisch wahrgenommen. Erst in jüngerer Zeit hat sich diese Situation geändert. Der Band will den aktuellen Diskussionsstand belegen und erweitern. Er bezieht sich auf die Theaterarbeit und die Dramen Taboris, die dem Thema der Shoah gelten. Auch in der vergleichenden Perspektive mit Bertolt Brecht, Samuel Beckett und Peter Weiss wird das theatrale Verfahren Taboris in seiner besonderen Bedeutung für das Theater der Gegenwart dargestellt und diskutiert.
Bayerdörfer / Schönert Theater gegen das Vergessen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: D. Dorn, "Lieber George". - H.-P. Bayerdörfer, Stimmen in der Wüste: Jüdischer Intellekt und dramatische Gestalt in Taboris Stücken. Statt einer Einleitung. - M. Müller-Janke, Taboris Arbeit mit dem Schauspieler: 'Selbsterfahrung' und 'Integration' des Ichs. - A. Feinberg, Taboris Bremer Theaterlabor. Projekte - Erfahrungen - Resultate. - S. Peters, Die Inszenierung des Scheiterns. 'Gedächtnis' und 'Identität' als Konzepte der Theaterarbeit Taboris. - K. Dahlke, 'Überrumpelte Katastrophen'. Taboris 'Witz' im Schatten der Shoah. - S. Pott/M. Sander, Abdankung des Dokumentarischen? Taboris "Die Kannibalen" als Gegenstück zu "Die Ermittlung" von Peter Weiss. - M. Sander, Friedhofs-Monologe. George Taboris "Jubiläum". - M. Sander, Der Tod der Jüdischen Frau. Bertolt Brechts Einakter des Exils, nach 'Auschwitz' bearbeitet von George Tabori. - S. Pott, 'Ecce Schlomo': "Mein Kampf" - Farce oder theologischer Schwank? - S. Peters, Die Verwandlung der Schrift in Spiel. George Taboris Metaphysik des Theaters: "Die Goldberg-Variationen". - S. Stammen, Geschichte der Zerstörung - Zerstörung der Geschichte. "Nathans Tod" im Textvergleich mit "Nathan der Weise". - G. Brandstetter, Aufklärung und Theater der Gewalt. George Tabori und Lessings "Nathan". - S. Schmidt, George Tabori als Wanderer zwischen Sprachen und Gattungen der Literatur. - S. Pott/J. Schönert, Tabori unter den Deutschen: Stationen einer 'authentischen Existenz'? - Literaturverzeichnis zu George Tabori.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.