E-Book, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Interdisziplinäre Facetten von Theater- und Musikwissenschaft
E-Book, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-091870-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Hans-Peter Bayerdörfer, Spiel-Räume der Stimme. - Albert Gier, Schreibweise, Typus, Gattung. Zum gattungssystematischen Ort des Librettos (und der Oper). - Julia Liebscher, Schauspieler - Sängerdarsteller: Zur unterschiedlichen Aufführungssituation im Sprech- und Musiktheater, dargestellt am Beispiel der paralinguistischen Zeichen. - Susanne Vill, Das Theater in der Singstimme. Anforderungen an die Analyse vokaler Interpretation. - Monika Woitas, Geste und Wort. Anmerkung zum Wandel des Musikbegriffs und den Folgen für die Konzeption des Musiktheaters. - Erik Fischer, Prolegomena zu einer Gattungsbestimmung der Oper. - Matthias Brzoska, Zum Problem einer Gattungssystematik des Musiktheaters im 19. Jahrhundert. - Bettina Schlüter, Vom Werkcharakter der Oper zur Textur von 'opera'. Plädoyer für die Revision eines folgenreichen Paradigmas. - Christopher B. Balme, "Of Pipes and Parts": Die Kastraten im Diskurs der Darstellungstheorie des frühen 18. Jahrhunderts. - Sabine Henze-Döhring, Körper- und Ausdrucksästhetik im Sprech- und Musiktheater des späten 18. Jahrhunderts: Christian Felix Weißes Trauerspiel "Romeo und Julie" und seine Adaption durch Friedrich Wilhelm Gotter und Georg Anton Benda. - Ulrich Kühn, Melodram und melodramatisches Sprechen als Modi gattungs- und spartenübergreifender Übergänge. - Hedwig Meier, Das Kapellmeisterbuch, oder Der zweite Regisseur am Pult. - Marion Linhardt, Ausgangspunkt Wien. Operette als Gegenstand theaterwissenschaftlicher Auseinandersetzung. - Arne Langer, Ein Beitrag zur 'Problemgeschichte des Inszenierens'. - Barbara Zuber, Theatrale Aktionen in und mit Musik. Zum Handlungs- und Rollenbegriff in J. Cages und M. Kagels Musiktheater. - Guido Hiß, Marthalers Musiktheater.