Bayer / Wally / Holzinger | Die besten Bücher zur Klimakrise 2022 | Buch | 978-3-902876-56-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 61, 33 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: JBZ Arbeitspapiere

Bayer / Wally / Holzinger

Die besten Bücher zur Klimakrise 2022

Zehn Bücher im Fokus

Buch, Deutsch, Band 61, 33 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: JBZ Arbeitspapiere

ISBN: 978-3-902876-56-0
Verlag: JBZ


Die Zeit drängt. Darauf verweisen auch die Publikationen, die in der 2022er-Ausgabe der jährlichen Reihe „Die besten Bücher zur Klimakrise“ vorgestellt werden. Wie etwa der aktuelle IPCC Bericht, der eine Verkürzung des Zeitfensters für den Wandel hin zur nachhaltigen Lebensweise konstatiert. Die Zeit drängt. Und doch hinterlassen die diesjährigen Klimabücher einen handlungsaktivierenden, einen hoffnungsvollen Eindruck. „Wie denn, ohne Hoffnung“, fragte Robert Jungk einst, um sich zugleich beständig für Wandel einzusetzen, Diskurse zu eröffnen oder zu begleiten. Das machen die präsentierten Autor:innen und Bücher ohne Zweifel auch.

Das Arbeitspapier wurde erstellt mit Unterstützung der Klima- und Energiestrategie „SALZBURG 2050“ des Landes Salzburg.

Die besten Bücher zur Klimakrise 2022. Verfasser:innen: Carmen Bayer, Hans Holzinger, Magdalena Mühlböck, Stefan Wally. Salzburg: JBZ-Arbeitspapier 61, 2022. 36 Seiten.
Bayer / Wally / Holzinger Die besten Bücher zur Klimakrise 2022 jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.