Buch, Deutsch, Band 49, 344 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 468 g
Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen
Buch, Deutsch, Band 49, 344 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Sozialwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-13646-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: I. Aktuelle Debatte über den militärischen Einsatz in Afghanistan: Martin Kutz, Versuch über die rationale Art Krieg zu führen: Das Beispiel Afghanistan - Hartwig von Schubert, Afghanistan und die Tugend strategischer Geduld. Eine politisch-ethische Studie - II. Sozialwissenschaftliche Analysen und Perspektiven: Heiko Biehl, Belastungen, Angebote und Ansprüche. Die Bundeswehr als "Armee im Einsatz" und die Neuverhandlung der zivil-militärischen Beziehungen - Dieter Kinne / Günter Mohrmann, Vom "Dachlatten-" zum "Berater-CIMIC". Herausforderungen des Wandels in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit bei Auslandseinsätzen (ZMZ/A) der Bundeswehr - Nina Leonhard, Die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland zwischen Vergangenheit und Zukunft: Das "Ehrenmal" der Bundeswehr - Lutz Nolde, Humanitarian Assistance. Herausforderung an den Sanitätsdienst - Jörg Keller, ". und schließlich habe ich da noch meine Hände". Sexualität und Einsatz - Kerstin S. Jobst, Bilder des indigenen Kriegers in der russischen Kultur - III. Ethische Probleme und Standpunkte: Wolfgang Schneiderhan, Das Bild des Offiziers im 21. Jahrhundert. Eine Rede an der Führungsakademie der Bundeswehr - Matthias Gillner, Moralische Verantwortung statt politische Geschmeidigkeit! Kritische Reflexionen zur Berufsethik der Offiziere im General- und Admiralstabsdienst - Elmar Wiesendahl, Zurück zum Krieger? Soldatische Berufsleitbilder der Bundeswehr zwischen Athen und Sparta - Volker Stümke, Kindersoldaten aus ethischer Perspektive - Daniel Holler, Kindersoldaten im Visier. Herausforderungen der Bundeswehr in militärischen Konflikten mit bewaffneten Kindern - Christof Hof, Der Ruf nach einer nuklearwaffenfreien Welt darf nicht verhallen! Gedanken eines Offiziers zur Rechtmäßigkeit des Besitzes und Einsatzes von Nuklearwaffen - Ingo Stüer, Die Tötung Unschuldiger in Extremsituationen. Gedanken eines Offiziers zum Konflikt zwischen geltendem Recht und dem eigenen moralischen Urteil im Kontext der Luftsicherheit