Bay / Merten | Die Ordnung der Kulturen | Buch | 978-3-8260-3047-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 386 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Stiftung für Romantikforschung

Bay / Merten

Die Ordnung der Kulturen

Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850

Buch, Deutsch, Band 29, 386 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Stiftung für Romantikforschung

ISBN: 978-3-8260-3047-5
Verlag: Königshausen & Neumann


H. Bay/ Kai Merten: Einleitung – I. Konzepte – A. Barkhaus: Rasse. Zur Genese eines spezifisch neuzeitlichen Ordnungsbegriffs – H. P. Herrmann: Nation als ‚Praxis‘. Zum Identitätsprojekt ‚Deutschland‘ in der Literatur des 18. Jahrhunderts – H. Thoma: Vom esprit humain zum esprit français. Anthropologie, kulturelle Ordnungsvorstellungen und Literaturgeschichtschreibung in Frankreich 1790-1840 – D. Feldmann: Nationalisierung und (De-)Konstruktion politischer Identitäten und Differenzen im englischen Roman 1794/1832 – S. Schülting: „A Squalid and Debilitated Race“. ‚Social Body‘ und ‚nacktes Leben‘ im englischen Armutsdiskurs um 1800 – K. Merten: Die Rückkehr des Königs. Kulturelle Differenz und moderner Volkskörper bei Walter Scott – II. Codierungen – C. Frey: Gramma, Hieroglyphe und jüdisch-hebräische Kultur (Herder, Dohm, Mendelssohn) – N. Stewart: „Warum leidet mein Herz.?“ Nikolaj Karamzin und die Unordnung der Kulturen – V. Schmidt-Linsenhoff: Klassizismus und Sklaverei. Zum Funktionswandel kultureller Differenz in A.L. Girodets Portrait du Citoyen Belley und M.G. Benoists Portrait d’une Negresse – E. Matala de Mazza: Herz oder Finsternis. Moderne Barbaren in Edmund Burkes Reflections on the Revolution in France – T. Fulford: Geist, der zu Fleisch wurde. Schamanen, Mesmeristen, Obeah-Zauberer und die übernatürlichen Balladen von S. T. Coleridge – S. Makdisi: Die Ordnung der Kulturen. Britischer Orientalismus um 1800 – A. Böhm: „I stood loathing and fascinated“. Thomas De Quinceys ‚Orientalismus‘ zwischen kolonial-politischem und ästhetischem Diskurs um 1800 – III. Transgressionen – A. Honold: Auf der Suche nach dem Ort des Neuen. Weltumseglung und Selbstbegegnung im 18. Jahrhundert – H. Bay: Überwindung der Dialektik. Hölderlins Poetologie des Fremden als Alternative zur idealistischen Geschichtsphilosophie – O. Ette: Die Ordnung der Weltkulturen. Alexander von Humboldts Ansichten der Kultur – U. Gerhard: Desillusionierung als poetisches Verfahren und Ansatz zu kulturellen Deplazierungen bei Heinrich Heine
Bay / Merten Die Ordnung der Kulturen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.