Buch, Deutsch, Band Band 004, 436 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 27 g
Reihe: Sensus
Bildmotiv und Bildort
Buch, Deutsch, Band Band 004, 436 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 27 g
Reihe: Sensus
ISBN: 978-3-412-22125-6
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
Weitere Infos & Material
Dank
1 Einleitung
1.1 Fragestellung und Begriffe
1.2 Methode und Vorgehensweise
1.3 Stand der Forschung
2 Die Theorie der Schwelle
2.1 Die ‚Topographie des Zwischen‘
2.2 Die Koordinaten der Schwelle
2.2.1 Ambivalenz/Ambiguität
2.2.2 Verborgenheit
2.2.3 Verheißung/Aufforderung
2.2.4 Verwandlung
2.2.5 Vermittlung
3 Die Schwelle im Bild: Schwellenmotive
3.1 Türen und Fenster
3.1.1 Motivgeschichte und Forschungsstand
3.1.2 Symbolik und Ikonographie
3.1.3 Die Tür im Dienst der Bilderzählung
3.2 Höhleneingänge und Felsspalten
3.2.1 Motivgeschichte und Forschungsstand
3.2.2 Symbolik und Ikonographie
3.2.3 Rätselhafte dunkle Öffnungen
3.3 Leitern und Brücken
3.3.1 Motivgeschichte und Forschungsstand
3.3.2 Symbolik und Ikonographie
3.3.3 Der Aufstieg über Text und Bild
3.4 Höllenschlund
3.4.1 Motivgeschichte und Forschungsstand
3.4.2 Symbolik und Ikonographie
3.4.3 Schlund und Rand in der Buchmalerei
4 Wahrnehmung der Schwelle: historische, ästhetische und mediale Kontexte
4.1 Wahrnehmungsvorstellungen im Mittelalter
4.1.1 Der Prozess des Sehens
4.1.2 Außen und Innen
4.2 Die Öffnung im Bild: Schwellenmotive als Sehaufgaben
4.3 Die Öffnung des Mediums: klappbare Bildträger
5 Die Schwelle als Ort: Funktionen der Schwelle im Mittelalter
6 Das Bild an der Schwelle
6.1 Das Bild am Kirchenbau
6.1.1 Portale
6.1.2 Bildertüren
6.2 Das Bild im Kirchenbau
6.2.1 Die Schwelle zum Chor
6.2.2 Die Leiter als Raumschwelle
7 Der Blick auf der Schwelle
7.1 Raumwahrnehmung
7.2 Der ‚bewegte Betrachter‘
8 Dazwischen: Ergebnisse einer bildgeschichtlichen Schwellenforschung
9 Literaturverzeichnis
9.1 Abkürzungsverzeichnis
9.2 Quellentexte
9.3 Sekundärliteratur
Bildnachweis