Buch, Deutsch, Band 46, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Transnationalisierungsprozesse in der Wissenschaft
Buch, Deutsch, Band 46, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-17082-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Transit ist eine subjektorientierte Analyse von Transnationalisierungsprozessen in der Wissenschaft.In dieser exploariven Studie werden das Lehr- und Lernsetting eines außergewöhnlichen Rahmen-Experiments zur Transnationalisierung der Wissenschaft, ein virtuelles Wissenschaftsnetzwerk und die biographischen Selbstkonstruktionen von transnational mobilen Wissenschaftlerinnen analysiert. Die theoretische Reflexion bezieht sich auf Globalisierungsprozesse in der Wissenschaft sowie auf die Entwicklung transnationaler Bildungsräume und diskutiert in diesem Zusammenhang postkoloniale theoretische Positionen und ihre Grenzen sowie den Zusammenhang von Transnationalisierung und Intersektionalität.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Überkreuzungen und Querverbindungen: Transnationalisierung in der Wissenschaft.- Neuvermessungen des Sozialen – Transnationale Räume.- Transnationale Bildungsräume.- Transnationale virtuelle Vernetzungen in der Wissenschaft.- Nomadismus, Grenzgänge und Hybridität.- Differenz in Bewegung – Transnationale Mobilität und Intersektionalität.- Biographieforschung am bewegten Subjekt.- “Migration is a male factor” Indien, Deutschland, Indien und wieder zurück (Fallstudie Devi).- Migration und Qualifikation (Fallstudie Nalan).- Auf der Flucht: Krieg und Wissenschaft (Fallstudie Mia).- Im Transit.- Zusammenfassung und Ausblick.