E-Book, Deutsch, Band 73, 284 Seiten
Veränderungen in der Landnutzung Brasiliens durch den Anbau von Energiepflanzen
E-Book, Deutsch, Band 73, 284 Seiten
Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-96006-141-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Monokulturen für Europas Biosprit;1
2;Danksagung;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abkürzungsverzeichnis;10
5;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;14
6;1 Einleitung;16
6.1;1.1 Hinführung zum Thema und Problemaufriss;16
6.2;1.2 Fragestellung;20
6.3;1.3 Gliederung der Arbeit;21
6.4;1.4 Kontext des Forschungsvorhabens;22
7;2 Die europäische Biokraftstoffpolitik;25
7.1;2.1 Richtlinie für erneuerbare Energien (2009);26
7.1.1;2.1.1 Markt- und Handelsanreize der Biokraftstoffbeimischungsquote;28
7.1.2;2.1.2 Nachhaltigkeitskriterien in der Direktive;30
7.2;2.2 Zertifizierungssysteme;34
7.2.1;2.2.1 RSB EU RED;36
7.2.2;2.2.2 ISCC;37
7.2.3;2.2.3 Bonsucro EU;38
7.2.4;2.2.4 Vergleich der Inhalte von RSB, ISCC und Bonsucro;40
7.3;2.3 Resümee: Richtlinie für erneuerbare Energien;43
8;3 Landnutzung, Landnutzungswandel und Zugang zu Land;46
8.1;3.1 Landnutzung;46
8.1.1;3.1.1 Landverfügbarkeit;47
8.1.2;3.1.2 (Neu-)Klassifizierung von Landtypen;48
8.2;3.2 Landnutzungswandel;52
8.2.1;3.2.1 Indirekte Faktoren des Landnutzungswandels im globalen Kontext;55
8.2.2;3.2.2 Direkte Faktoren des Landnutzungswandels: Expansion und Intensivierung;56
8.3;3.3 Zugang zu Land;59
8.4;3.4 Resümee: Landnutzung und Biokraftstoffe;63
9;4 Konzept der transregionalen Effekte der europäischen Richtlinie für erneuerbareEnergien;66
9.1;4.1 Globaler Raum, Reskalierung sozialer Prozesse und biophysikalischer Maßstäbe;67
9.1.1;4.1.1 Politics of Scale und die Bedeutung des Scale-Begriffs;70
9.1.2;4.1.2 Macht- und Herrschaftsaspekte im Scale-Ansatz;72
9.1.3;4.1.3 Political Ecology und der Scale-Ansatz;75
9.1.4;4.1.4 Räumliche Prozesse im Kontext der Globalisierung;76
9.2;4.2 Transregionale Effekte;80
9.2.1;4.2.1 Scale-Problematiken von Umwelteffekten;82
9.2.2;4.2.2 Operationalisierung transregionaler Effekte der europäischen Biokraftstoffstrategie;85
9.3;4.3 Resümee: Transregionale Effekte;91
10;5 Konzepte zur Darstellung und Erfassung grenzüberschreitender Effekte auf Landnutzung;94
10.1;5.1 Ökologischer Rucksack, ökologischer Fußabdruck, HANPP und Land Footprint;94
10.2;5.2 Modellierung der Effekte der europäischen Richtlinie für erneuerbare Energien;99
10.2.1;5.2.1 Studien zu den Effekten auf globale Märkte und Landnutzung;100
10.2.2;5.2.2 Abschlussbericht der Kommission über indirekte Landnutzungsänderungen;109
10.2.3;5.2.3 Themen, Scales und Annahmen in den vorgestellten Modellen und Studien;111
10.3;5.3 Resümee: Konzepte zur Erfassung grenzüberschreitender Effekte auf Landnutzung;115
11;6 Forschungsdesign: Empirische Fallstudie;118
11.1;6.1 Methoden der Datenerhebung: Triangulation;118
11.2;6.2 Feldforschung in Brasilien;121
11.2.1;6.2.1 Experteninterviews;124
11.2.2;6.2.2 Partizipative Beobachtung;126
11.3;6.3 Auswertung der Daten mit der qualitativen Inhaltsanalyse;127
11.4;6.4 Resümee: Methoden und Hindernisse während der Feldforschung;130
12;7 Kontextualisierung der Fallregionen in Brasilien: São Paulo und Mato Grosso;132
12.1;7.1 Geographische, ökonomische und politische Entwicklung Brasiliens;132
12.1.1;7.1.1 Ländlicher Raum, Landnutzergruppen und Landkonflikte in Brasilien;136
12.1.2;7.1.2 Besiedlung des Hinterlandes Amazônia Legal und Dynamiken der Entwaldung;140
12.1.3;7.1.3 Flächen, Expansionsdynamiken, Waldschutzgesetz und agrarökologische Zonierung;144
12.1.4;7.1.4 Brasilianischer Ethanolsektor;147
12.1.5;7.1.5 Regionen: São Paulo und Mato Grosso;152
12.2;7.2 Resümee: Fallregion Brasilien;157
13;8 Transregionale Effekte der europäischen Richtlinie für erneuerbare Energien auf Landnutzung in Brasilien;160
13.1;8.1 Brasilianischer Ethanolmarkt und -handel mit Blick auf Europa;161
13.1.1;8.1.1 Ethanolsektor, -handel und die Bedeutung des europäischen Marktes;161
13.1.2;8.1.2 Strukturelle Veränderungen des Ethanolsektors;170
13.1.3;8.1.3 Hauptprozesse bezüglich des Ethanolmarktes und -handels;182
13.2;8.2 Landnutzung;183
13.2.1;8.2.1 Landverfügbarkeit;183
13.2.2;8.2.2 Landpreise;192
13.2.3;8.2.3 Expansionsdynamiken;196
13.2.4;8.2.4 Hauptprozesse bezüglich der Landnutzung;202
13.3;8.3 Zertifizierungssysteme, Waldschutzgesetz und agrarökologische Zonierung;204
13.3.1;8.3.1 Nachhaltigkeitszertifizierung: Wirksamkeit und Reichweite;205
13.3.2;8.3.2 Waldschutzgesetz und agrarökologische Zonierung;213
13.3.3;8.3.3 Hauptprozesse bezüglich der Regelsetzung;220
13.4;8.4 Resümee: Effekte auf Ethanolproduktion und Landnutzung in Brasilien;222
14;9 Schlussfolgerungen und Fazit;224
14.1;9.1 Misplacement-Effekte der europäischen Richtlinie für erneuerbare Energien;225
14.2;9.2 Landnutzungswandel: Expansion und strukturelle Veränderungen;227
14.3;9.3 Zugang zu Land: (Neu-)Klassifizierung, globale Marktlogik und Regelsetzung;233
14.4;9.4 Fazit;238
15;Literaturverzeichnis;241
16;Anhang A: Leitfaden für Experteninterviews und partizipative Beobachtung;269
17;Anhang B: Beobachtungen;271
18;Anhang C: Politische Landkarte Brasilien;278