Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern
E-Book, Deutsch, 175 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8844-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kirsten Baus, Juristin, ist in einer Unternehmerfamilie aufgewachsen. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Unternehmernachfolge und Familienstrategie. Mitte 2002 gründete sie das Institut für Familienstrategie in Stuttgart. Sie betreut zahlreiche namhafte mittelständische Unternehmerfamilien und ist gefragte Referentin bei Verbänden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort 3. Auflage;5
1.1;Vorwort 2. Auflage;5
2;Vorwort;6
3;Inhalt;8
4;Einleitung: Unternehmerfamilien – Stärken und Schwächen;11
4.1;Familienunternehmen in Deutschland;11
4.2;Wachstum und Entfremdung;13
4.3;Strategische Konsequenzen;15
4.4;Familienstrategie stabilisiert;16
5;Teil I Hindernisse, Stolpersteine, Barrieren;19
5.1;1. Klassiker des Konfliktes;20
5.1.1;Zwei Welten treffen aufeinander;21
5.1.2;Vater und Sohn;26
5.1.3;Geschwisterrivalitäten;30
5.1.4;Zersplitterung;35
5.2;2. Die Einstellung fehlt;41
5.2.1;Fehlanzeige: das Buddenbrooks-Syndrom;42
5.2.2;Die wahren Ursachen;43
5.2.3;Keine Weitsicht;44
5.2.4;Kein Teamgeist;47
5.2.5;Kein Zusammenhalt;50
5.3;3. Übliche Reaktionsmuster;53
5.3.1;Aussitzen;55
5.3.2;Krieg aller gegen alle;57
5.3.3;Wir tun doch was!;59
6;Teil II Die Familienstrategie – der Weg zur starken Unternehmerfamilie;63
6.1;1. Eine Strategie für die Familie;64
6.1.1;Ausgangslage;66
6.1.2;Die Familienstrategie in der Praxis;69
6.1.3;Eine Strategie nach Maß;73
6.2;2. Bestandsaufnahme – das gemeinsame Interesse;74
6.2.1;Traditionen;76
6.2.2;Werte;77
6.2.3;Ziele;82
6.2.4;Rollen;88
6.2.5;Family first – Business first?;93
6.2.6;Umgangsformen;94
6.3;3. Bestandsaufnahme – die Generationen und ihre Aufgaben;98
6.3.1;Gründergeneration;99
6.3.2;Geschwistergesellschaft;104
6.3.3;Familiendynastie;111
6.4;4. Richtungsentscheidungen;119
6.4.1;Exit-Lösungen;121
6.4.1.1;Verkauf;121
6.4.1.2;Stiftung;123
6.4.1.3;Thronfolger;124
6.4.1.4;Realteilung;125
6.4.1.5;Family-Buy-out;126
6.4.2;Loyalitäts-Lösungen;127
6.4.2.1;Operative Führung durch Fremdmanager;128
6.4.2.2;Operative Führung durch Familienmitglieder;130
6.4.2.3;Operative Führung durch Familie und Fremde;132
6.5;5. Die Familiencharta;134
6.5.1;Familiencharta und Gesellschaftsvertrag;135
6.5.2;Aufbau und Inhalt;137
6.5.3;Beispiel einer Familiencharta;145
6.5.4;Charta der Unternehmerfamilie Geseke;145
6.5.4.1;Präambel;145
6.5.4.2;Werte;146
6.5.4.3;Ziele;146
6.5.4.4;Rollen;147
6.5.4.5;Institutionen;147
6.5.4.6;Anlagen;148
6.5.4.7;Schlussbestimmung;148
6.6;6. Die Institutionen;150
6.6.1;Familientag;152
6.6.2;Verantwortliche für Familie und Unternehmen;157
6.6.3;Family Office;158
6.6.4;Philanthropisches Engagement;160
6.7;7. Stabilität im Familienunternehmen;163
7;Stichwortverzeichnis;166
8;Die Autorin;170
Einleitung: Unternehmerfamilien – Stärken und Schwächen.- Einleitung: Unternehmerfamilien – Stärken und Schwächen.- Hindernisse, Stolpersteine, Barrieren.- Klassiker des Konfliktes.- Die Einstellung fehlt.- Übliche Reaktionsmuster.- Die Familienstrategie – der Weg zur starken Unternehmerfamilie.- Eine Strategie für die Familie.- Bestandsaufnahme – das gemeinsame Interesse.- Bestandsaufnahme – die Generationen und ihre Aufgaben.- Richtungsentscheidungen.- Die Familiencharta.- Die Institutionen.- Stabilität im Familienunternehmen.