Flatscher, Matthias
Seit 2000 unterrichtet Matthias Flatscher am Institut für Philosophie der Universität Wien. Derzeit arbeitet er als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Freiburger Husserl-Archiv.
Baur, Patrick
Patrick Baur studierte Philosophie, Germanistik und Biologie in Freiburg und Basel. Er promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema Phänomenologie der Gebärden. Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger, Freiburg / München 2013, und lehrt Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg.
Bösel, Bernd
Bernd Bösel, Studium der Philosophie in Wien, Promotion mit einer Arbeit zu Philosophie und Enthusiasmus, Wien 2008. Seit September 2011 Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (APART-Programm) mit dem Projekt 'Die Kunst, Emotionen herzustellen - Philosophie als kritische Psychotechnik'. Derzeit Fellow an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
Bösel, Bernd
Bernd Bösel, Studium der Philosophie in Wien, Promotion mit einer Arbeit zu Philosophie und Enthusiasmus, Wien 2008. Seit September 2011 Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (APART-Programm) mit dem Projekt 'Die Kunst, Emotionen herzustellen - Philosophie als kritische Psychotechnik'. Derzeit Fellow an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
Mersch, Dieter
Dieter Mersch, Studium Philosophie und Mathematik in Köln, Bochum und Darmstadt. Promotion über Umberto Eco, Habilitation Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis, München 2002, Lehrstuhl Medientheorie und Medienwissenschaft an der Universität Potsdam mit den Schwerpunkten Kunst und Medienphilosophie.
Mersch, Dieter
Dieter Mersch, Studium Philosophie und Mathematik in Köln, Bochum und Darmstadt. Promotion über Umberto Eco, Habilitation Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis, München 2002, Lehrstuhl Medientheorie und Medienwissenschaft an der Universität Potsdam mit den Schwerpunkten Kunst und Medienphilosophie.
Baur, Patrick
Patrick Baur studierte Philosophie, Germanistik und Biologie in Freiburg und Basel. Er promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema Phänomenologie der Gebärden. Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger, Freiburg / München 2013, und lehrt Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg.
Trawny, Peter
Peter Trawny, geb. 1964, Philosoph, Leiter des Martin-Heidegger-Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal, Mitherausgeber der Gesamtausgabe Martin Heideggers.
Roesner, Martina
Dr. lic. phil. Martina Roesner M.A. studierte Philosophie in Rom, Paris, Tübingen und Salzburg sowie Katholische Theologie in Wien. Der Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit liegt auf dem Gebiet der Phänomenologie, der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Philosophie, der Philosophischen Anthropologie und der Religionsphilosophie. Derzeit ist sie mit einem vom Austrian Science Fund (FWF) geförderten Forschungsprojekt zu Meister Eckharts lateinischen Bibelkommentaren an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien angestellt.
Patrick Baur studierte Philosophie, Germanistik und Biologie in Freiburg und Basel. Er promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema Phänomenologie der Gebärden. Leiblichkeit und Sprache bei Heidegger, Freiburg / München 2013, und lehrt Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg.
Bernd Bösel, Studium der Philosophie in Wien, Promotion mit einer Arbeit zu Philosophie und Enthusiasmus, Wien 2008. Seit September 2011 Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (APART-Programm) mit dem Projekt 'Die Kunst, Emotionen herzustellen - Philosophie als kritische Psychotechnik'. Derzeit Fellow an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
Dieter Mersch, Studium Philosophie und Mathematik in Köln, Bochum und Darmstadt. Promotion über Umberto Eco, Habilitation Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis, München 2002, Lehrstuhl Medientheorie und Medienwissenschaft an der Universität Potsdam mit den Schwerpunkten Kunst und Medienphilosophie.
Seit 2000 unterrichtet Matthias Flatscher am Institut für Philosophie der Universität Wien. Derzeit arbeitet er als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Freiburger Husserl-Archiv.
Dr. lic. phil. Martina Roesner M.A. studierte Philosophie in Rom, Paris, Tübingen und Salzburg sowie Katholische Theologie in Wien. Der Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit liegt auf dem Gebiet der Phänomenologie, der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Philosophie, der Philosophischen Anthropologie und der Religionsphilosophie. Derzeit ist sie mit einem vom Austrian Science Fund (FWF) geförderten Forschungsprojekt zu Meister Eckharts lateinischen Bibelkommentaren an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien angestellt.
Peter Trawny, geb. 1964, Philosoph, Leiter des Martin-Heidegger-Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal, Mitherausgeber der Gesamtausgabe Martin Heideggers.