Baumgart | Lernkurve und Unternehmungswandel | Buch | 978-3-8244-7499-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Baumgart

Lernkurve und Unternehmungswandel

Individuelle Verhaltenssteuerung von Mitarbeitern im Change Management

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

ISBN: 978-3-8244-7499-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Implementierung unternehmerischen Wandels gilt in der betriebswirtschaftlichen Praxis als schwierig. Eine konsensuale Empfehlung hinsichtlich eines optimalen Vorgehens liegt bisher nicht vor: Offensichtlich ist eine Theorie der Implementierung erforderlich. Ein wesentlicher Faktor in diesem Zusammenhang ist die Verhaltensänderung des einzelnen Mitarbeiters, die wiederum auf einem individuellen Lernprozess beruht.


Peter Baumgart entwickelt ein Gerüst für ein Steuerungskonzept zur Implementierung des Unternehmungswandels. Gestützt auf eine formale lerntheoretische Modellierung begreift der Autor die durch den Wandel geforderte Verhaltensänderung als Resultat ökonomischer Verhaltensoptimierung der Mitarbeiter. Dies ermöglicht die Diskussion individueller Verhaltenssteuerungen im Rahmen eines Change Management sowie normative Empfehlungen hinsichtlich ihrer Ausgestaltung
Baumgart Lernkurve und Unternehmungswandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Motivation der Arbeit.- 1.1 Wahrnehmungen der Praxis - ein Einstieg in die Thematik.- 1.2 Definitorische Fassung des Management of Change.- 1.3 Individuelle Verhaltensänderung als Ansatzpunkt.- 1.4 Ein lerntheoretisches Grundgerüst der Modellierung.- 1.5 Lernkurven im Kontext des Management of Change.- 1.6 Zielsetzung der Arbeit.- 2 Grundzüge der Modellkonzeption.- 2.1 Maß des Change.- 2.2 Mathematische Problemstruktur.- 2.3 Verhaltenskonzeption des Stackelberg-Folgers.- 2.4 Verhaltenskonzeption des Stackelberg-Führers (I).- 2.5 Verhaltenskonzeption des Stackelberg-Führers (II).- 3 Modelle der individuellen Verhaltensänderung.- 3.1 Referenzmodell.- 3.2 Lernparameter als private Information des Stackelberg-Folgers.- 3.3 Zunehmende Lernkapazität.- 3.4 Folger als Anhänger des Wandels.- 3.5 Auswahl der Folger.- 3.6 Die Modellsequenz im Hinblick auf die Zielsetzung dieser Arbeit.- 4 Integration des Management by Objectives in den sozialen Kontext einer unternehmerischen Veränderung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Gruppeneffekte des individuellen Management by Objectives.- 4.3 Herdeneffekte des individuellen Management by Objectives.- 4.4 Organisationale Effekte.- 5 Normative Implikationen für ein gesamthaftes Vorgehensmodell des Management of Change.- 5.1 Möglicher Beitrag der Arbeit zu einem optimalen Vorgehen.- 5.2 Management by Objectives als Totalmodell.- 5.3 Management by Objectives als Partialmodell.- Schluß.- Symbolverzeichnis.


Dr. Peter Baumgart promovierte bei Prof. Dr. Hermann Sabel am Lehrstuhl für Marketing der Universität Bonn. Er ist als Project Manager bei der Lufthansa Cargo tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.