Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g
Reihe: Auf Biegen und Brechen
Eine Bestandsaufnahme zur Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g
Reihe: Auf Biegen und Brechen
ISBN: 978-3-96023-216-2
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
Obwohl inzwischen ein gesellschaftlicher und politischer Wandel in der Wahrnehmung von Unrecht in der DDR-Heimerziehung stattfindet, gestaltet sich der Weg zu einer juristischen Anerkennung immer noch schwierig. Das Buch zieht Bilanz und soll ehemalige DDR-Heimkinder ermutigen, ihr Recht auf Rehabilitierung wahrzunehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Heimerziehung, Heimunterricht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte