Buch, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
Buch, Deutsch, 144 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
ISBN: 978-3-8167-4793-2
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zusammenfassung 4
7 Einleitung 6
2 Vorgehensweise 10
2.1 Ermittlung des Mengenanfalls von Bauschutt in der BRD 10
2.1. Ermittlung der Rückbaustoffe und deren Eigenschaften 11
2.3 Entsorgungs- und Verwertungssituation und Kostenermittlung in der BRD 11
2.4 Biologische Bodensanierungsverfahren 1 2
2.5 Ermittlung der gesetzlichen Rahmenbedingungen 12
2.6 Vergleich von Rückbau- und Abrisskosten mit anschließenden Verwertungsoptionen 13
2.7 Erstellung eines Auswertungs- und Kostenkalkulationsschemas 14
3 Rückbaustoffe 15
3.1 Bauschutt 16
3.2 Unbelasteter Bauschutt 16
3.3 Belasteter Bauschutt 17
3.4 Schadstoffverunreinigter Bauschutt 17
3.5 Baustellenabfälle 17
4 Stand der Technik der Verwertung und Entsorgung 29
4.1 Verwertung 29
4.2 Verwertungskosten 31
4.3 Verwertungserlöse 31
4.4 Entsorgung 31
4.5 Entsorgungskosten 32
5 Sanierungsverfahren für kontaminierte Böden 40
5.1 Ablauf einer Sanierung 40
5.2 Bodensanierungsverfahren 43
5.2.1 Biologische Sanierungsverfahren 46
5.3 Einsatz von Baurestmassen in der Bodensanierung 48
Alle Rückbaustoffe müssen frei von Kontaminationen sein 49
5.3.1 Neues Verfahren zur biologischen Bodensanierung mit dem Einsatz von Baureststoffen als Hufs- und Strukturmaterial 49
6 Rechtliche Grundlagen 54
6.1 Problemstellung 54
6.2 Rechtslage für die Verwertung/Entsorgung von Baureststoffen 57
6.3 Bundesgesetze 61
6.3.l TA Abfall 61
6.3.2 TA Siedlungsabfall 62
6.4 Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen (Technische Regeln) nach der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 64
6.4.1 Bauschutt 65
6.5 Umweltverträglichkeitsprüfung von Abfällen und Baurestmassen 66
6.6 Ineinandergreifen der einzelnen GesetzeS 68
6.7 Gesetzliche Rahmenbedingungen bei einem on-site - Bodensanierungsverfahren 70
6.8 Rechtliche Rahmenbedingungen für das neue Verwertungskonzept 72
6.9 Genehmigungssituation von on-site Bauschuttaufbereitungsanlagen 75
6.9.1 Rechtliche Grundlagen 75
6.9.2 Schlussfolgerung der rechtlichen Rahmenbedingungen 77
7 Kontrolliertet Rückbau von Gebäuden 78
7.1 Allgemeines zum kontrollierten Rückbau 78
7.2 Kostenvergleich des kontrollierten Rückbaus mit konventionellen Abbruchverfahren unter Berücksichtigung neuer Verwertungsmöglichkeiten in der Bodensanierung 85
7.2.1 Behandelte Varianten 85
7.2.2 Durchführung des Kosten vergleich des vier Varianten 90
7.2.3 Kosten vergleich - Wirtschaftlichkeitsberechnung 90
Kosten vergleich der vier Rückbau- und Verwertungsvarianten 103
8 Praxis teil zur Identifizierung geeigneter Entsorgungs- und Verwertungstechniken von Baureststoffen und deren Kostenermittlung 106
9 Diskussion der Ergebnisse 117
10 Ausblick 124
11 Verzeichnis des Anhangs 127
12 Literaturverzeichnis 137
13 Abkürzungsverzeichnis 141
14 Verzeichnis der Tabellen 143
15 Verzeichnis der Abbildungen 144