Baumberger | Kompetenzorientierter Sportunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 37, 520 Seiten

Reihe: Edition Schulsport

Baumberger Kompetenzorientierter Sportunterricht

Eine explorative Studie an Primarschulen zur Umsetzung des Lehrplans 21 Bewegung und Sport
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8403-1271-7
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine explorative Studie an Primarschulen zur Umsetzung des Lehrplans 21 Bewegung und Sport

E-Book, Deutsch, Band 37, 520 Seiten

Reihe: Edition Schulsport

ISBN: 978-3-8403-1271-7
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Zentrum steht die Frage, wie sich curriculare Vorgaben des Lehrplans 21 Bewegung und Sport mit möglichst geringen Transformationsverlusten in die Schule u¨bertragen lassen. Es wird ein Konzept fu¨r die Einfu¨hrung kompetenzorientierten Sportunterrichts entwickelt und evaluiert. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Frage, inwiefern sich intendierte Wirkungen der Kompetenzorientierung auf der operativen Ebene widerspiegeln und welches die Gelingensfaktoren darstellen.

Das qualitative methodische Vorgehen entspricht einem erlebenden und verstehenden Zugang zum Forschungsgegenstand. Dabei werden die Instrumente Interview und Unterrichtsbeobachtung eingesetzt. Die Auswertung der Daten erfolgt nach Grounded Theory und gestu¨tzt auf ethnografisch orientierte Videointeraktionsanalysen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Lehrplan 21 Bewegung und Sport aus Sicht der Lehrpersonen hohe Akzeptanz erfährt. Die inhaltsoffenen Beschreibungen der Kompetenzen bieten einerseits Spielraum fu¨r individuelle inhaltliche Ausgestaltung; andererseits werden sie allerdings zur Belastung, wenn entsprechendes Unterrichtsmaterial fehlt.

Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Folgerungen liefern wichtige Anhaltspunkte fu¨r die Diskussion, wie sich kompetenzorientierter Sportunterricht professionell umsetzen lässt.

Baumberger Kompetenzorientierter Sportunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Urheberrechtshinweis;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort der Herausgeber der EDITION SCHULSPORT;12
5;Vorwort des Autors;14
6;Zusammenfassung;16
7;Abstract;18
8;1 Einleitung;20
8.1;1.1 Ausgangslage und Problemstellung;20
8.2;1.2 Ziel der Arbeit und Fragestellung;24
8.3;1.3 Gliederung;26
9;2 Schulentwicklung in Zeiten der Systemreform;32
9.1;2.1 Etappen der Schulentwicklung aus historischer Perspektive;33
9.2;2.2 Qualitätssicherung in Schule und Unterricht;37
9.3;2.3 Steuerung sozialer Systeme;43
9.3.1;2.3.1 Systemtheoretische Überlegungen zur Steuerung sozialer Systeme;44
9.3.2;2.3.2 Steuerung von Bildungssystemen;49
9.3.3;2.3.3 Wirkung der «neuen Steuerung» in Bildungssystemen;55
9.4;2.4 Fazit – Innovationen und Qualitätssicherung;57
10;3 Der Lehrplan als Steuerungsinstrument;59
10.1;3.1 Erwartungen der Gesellschaft an Lehrpläne;60
10.2;3.2 Funktionen von Lehrplänen;62
10.3;3.3 Steuerungsfunktion oder Orientierungsfunktion?;64
10.4;3.4 Orientierungsfunktion von Lehrplänen;65
10.4.1;3.4.1 Pädagogische Orientierung;66
10.4.2;3.4.2 Administrative Orientierung;68
10.5;3.5 Wirkungen staatlicher Lehrpläne;73
10.6;3.6 Fazit – Lehrpläne erfu?llen primär eine Orientierungsfunktion;78
11;4 Bildungsstandards als Steuerungsinstrument;80
11.1;4.1 Der Begriff Bildungsstandard;82
11.2;4.2 Standardisierungsbemu?hungen aus historischer Perspektive;88
11.3;4.3 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle;91
11.4;4.4 Messung von Kompetenzen und Tests;98
11.5;4.5 Wirksamkeit von Bildungsstandards;106
11.6;4.6 Kritik an Bildungsstandards;108
11.7;4.7 Lehrpläne im Lichte von Bildungsstandards;112
11.7.1;4.7.1 Pädagogische Orientierung;112
11.7.2;4.7.2 Administrative Orientierung;118
11.7.3;4.7.3 Zur Bedeutung traditioneller Lehrpläne;120
11.8;4.8 Fazit – Bildungsstandards allein bringen noch keine Qualitätsverbesserung;122
12;5 Schulsportentwicklung;124
12.1;5.1 Das Forschungsfeld der Schulsportentwicklung;125
12.2;5.2 Qualität im Sportunterricht;128
12.2.1;5.2.1 Modell zur Bestimmung der Qualität im Sportunterricht;129
12.2.2;5.2.2 Guter Sportunterricht;134
12.3;5.3 Fazit – Ausblick auf die Schulsportentwicklungsarbeit;135
13;6 Traditionelle und aktuelle Lehrpläne Sport;138
13.1;6.1 Probleme standardorientierter Lehrpläne Sport;139
13.2;6.2 Tendenzen der Lehrplanentwicklung Sport in Deutschland;141
13.2.1;6.2.1 Pädagogische Profilierung – Handlungsfähigkeit und Doppelauftrag;141
13.2.2;6.2.2 Orientierung an Bewegungsfeldern – Öffnung der Inhaltsbereiche;143
13.2.3;6.2.3 Gestaltungsspielräume – schulinterne Lehrplanarbeit;144
13.2.4;6.2.4 Standardisierung – Rahmenlehrplan oder Kerncurriculum?;145
13.2.5;6.2.5 Kompetenzorientierte Lehrpläne Sport;147
13.2.6;6.2.6 Rezeption und Verwendung von Sportlehrplänen;148
13.3;6.3 Tendenzen der Lehrplanentwicklung Sport in der Schweiz;149
13.3.1;6.3.1 Analyse der Volksschullehrpläne der Deutschschweiz fu?r «Bewegung und Sport»;150
13.3.2;6.3.2 Der Lehrplan 21 Bewegung und Sport;152
13.4;6.4 Fazit – Folgerungen fu?r eine erfolgreiche Lehrplanarbeit;157
14;7 Kompetenzorientierter (Sport-)Unterricht;160
14.1;7.1 Kompetenzorientierter Sportunterricht;162
14.2;7.2 Kompetenzmodelle Sport;166
14.3;7.3 Mindeststandards im Sportunterricht;174
14.4;7.4 Studien zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht;179
14.4.1;7.4.1 Studien an nordrhein-westfälischen Grundschulen;180
14.4.2;7.4.2 Studien an baden-wu?rttembergischen Grundschulen;184
14.4.3;7.4.3 Standardorientierter Lehrplan Sport in Luxemburg;186
14.4.4;7.4.4 Bildungsstandards im Alltagsbewusstsein von Sportlehrpersonen;187
14.4.5;7.4.5 Fazit – Studien zur Kompetenzorientierung im Sportunterricht;188
14.5;7.5 Planung kompetenzorientierten Sportunterrichts;189
14.6;7.6 Durchfu?hrung kompetenzorientierten Sportunterrichts;191
14.6.1;7.6.1 Lernaufgaben im (Sport-)Unterricht;193
14.6.2;7.6.2 Aufgabenkultur – Anforderungen im kompetenzorientierten (Sport-)Unterricht;197
14.6.3;7.6.3 Funktion der Lernaufgabe;198
14.6.4;7.6.4 Lern- und Bewegungsaufgaben im Vergleich;200
14.6.5;7.6.5 Methodisch-didaktische Konsequenzen – ein Beispiel;202
14.6.6;7.6.6 Perspektiven fu?r einen problemorientierten Sportunterricht;205
14.7;7.7 Auswertung kompetenzorientierten (Sport-)Unterrichts;206
14.7.1;7.7.1 Instrumente der Leistungsmessung;207
14.7.2;7.7.2 Kompetenzorientierte pädagogische Diagnostik;209
14.8;7.8 Persönlichkeitsentwicklung;212
14.9;7.9 Fazit – kompetenzorientierter Sportunterricht besteht aus Können und Wissen;217
15;8 Implementationskonzept;218
15.1;8.1 Befunde der Innovations- und Transferforschung;219
15.2;8.2 Zwei erfolgreiche Implementationsprojekte;222
15.3;8.3 Gelingende Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung;225
15.3.1;8.3.1 Merkmale wirksamer Lehrerfortbildung;226
15.3.2;8.3.2 Professionalisierung von Lehrpersonen;229
15.3.3;8.3.3 Instrumente nachhaltiger Unterrichtsentwicklung;229
15.4;8.4 Konzept zur Implementation des Lehrplans 21 Bewegung und Sport;231
15.4.1;8.4.1 Implementation durch Unterrichtsentwicklung;232
15.4.2;8.4.2 Fortbildungsprogramm zur Umsetzung kompetenzorientierten Sportunterrichts;235
15.4.3;8.4.3 Umsetzung des Fortbildungsprogramms an zwei Primarschulen;238
15.4.4;8.4.4 Individuelle Förderung anhand von Kompetenzen;239
15.5;8.5 Fazit – wirksame Implementation ist längerfristig, situiert und kooperativ;240
16;9 Forschungsfragen und Methode;242
16.1;9.1 Forschungsdesign;244
16.2;9.2 Forschungsmethode – Diskussion des qualitativen Forschungsansatzes;246
16.3;9.3 Stichprobe – Auswahl der beteiligten Schulen und Lehrpersonen;249
16.4;9.4 Durchfu?hrung der Interviews;251
16.5;9.5 Auswertung der Interviews – Method(ologi)e der Grounded Theory;254
16.6;9.6 Durchfu?hrung der Unterrichtsbeobachtungen;267
16.6.1;9.6.1 Kameraskript;269
16.6.2;9.6.2 Wahl des Kamerasystems;269
16.6.3;9.6.3 Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten bei der Durchfu?hrung der Aufnahmen;271
16.6.4;9.6.4 Datenschutz;273
16.7;9.7 Auswertung der Unterrichtsbeobachtungen;274
16.8;9.8 Gesamtanalyse der Daten;279
17;10 Ergebnisse;282
17.1;10.1 Ergebnisse der Interviews;282
17.1.1;10.1.1 Vorstellungen von «gutem» Sportunterricht aus der Perspektive der Lehrpersonen;283
17.1.2;10.1.2 Vorerfahrungen der Lehrpersonen mit dem Konzept der Kompetenzorientierung;301
17.1.3;10.1.3 Planung des Sportunterrichts;314
17.1.4;10.1.4 Bedeutung des alten Lehrplans Sport von 1991 fu?r die Planung des Sportunterrichts;320
17.1.5;10.1.5 Unterrichtsentwicklungsprozesse – gemeinsame Absprachen im Team;323
17.1.6;10.1.6 Verständnis des Lehrplans 21 Bewegung und Sport;328
17.1.7;10.1.7 Akzeptanz des Konzepts der Kompetenzorientierung;331
17.1.8;10.1.8 Veränderung der Planung, Durchfu?hrung und Auswertung des Sportunterrichts;337
17.1.9;10.1.9 Erfahrungen der Lehrpersonen mit den Fortbildungen;352
17.2;10.2 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen;362
17.2.1;10.2.1 Fallstudie Frau A: «Ihr du?rft loslegen!»;363
17.2.2;10.2.2 Fallstudie Frau B: «Heute gilt es ernst!»;380
17.3;10.3 Ergebnisse der Datentriangulation;392
17.3.1;10.3.1 Vorstellungen von «gutem» Sportunterricht verwirklichen;393
17.3.2;10.3.2 Das Lernen der Schu?lerinnen und Schu?ler unterstu?tzen;397
17.3.3;10.3.3 Den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schu?lerinnen und Schu?ler gerecht werden;401
18;11 Diskussion;403
18.1;11.1 Beantwortung der Forschungsfragen;403
18.1.1;11.1.1 Forschungsfrage (1): Vorstellungen bzw. Überzeugungen von;404
18.1.2;11.1.2 Forschungsfrage (2): Verständnis des Lehrplans und Akzeptanz der Kompetenzorientierung;407
18.1.3;11.1.3 Forschungsfrage (3): Veränderung der Planung, Durchfu?hrung;414
18.1.4;11.1.4 Forschungsfrage (4): Vom Wissen zum Handeln – Verwirklichung;418
18.1.5;11.1.5 Forschungsfrage (5): Fördernde bzw. hemmende Faktoren;421
18.1.6;11.1.6 Gelingensfaktoren und Stolpersteine;424
18.2;11.2 Methodenkritik – Reflexion des Forschungsprozesses;427
18.3;11.3 Weiterfu?hrende Fragestellungen und Untersuchungen;430
19;12 Folgerungen;434
19.1;12.1 Lehrpersonen brauchen Planungssicherheit und Gestaltungsfreiheit;435
19.2;12.2 Schu?lerinnen und Schu?ler brauchen Lernbegleitung und Diagnose;437
19.3;12.3 Bildungsverantwortliche mu?ssen Schulentwicklungsprozesse anregen;440
19.4;12.4 Die Sportpädagogik muss ein Kompetenzmodell entwickeln und evaluieren;443
19.5;12.5 Ausblick;445
20;13 Literatur;447
21;14 Abbildungen;480
22;15 Tabellen;482
23;16 Anhang;484
23.1;Erste Fortbildungsveranstaltung;484
23.2;Zweite Fortbildungsveranstaltung;488
23.3;Dritte Fortbildungsveranstaltung;491
23.4;Vierte Fortbildungsveranstaltung;493
23.5;Jahresplanung erstes Schuljahr (Beispiel fu?r eine schulinterne Planung);496
23.6;Jahresplanung viertes Schuljahr (Beispiel fu?r eine schulinterne;498
23.7;Planung einer Unterrichtseinheit: Ballspielen lernen – erster Zyklus;500
23.8;Planung einer Unterrichtseinheit: Ballspielen lernen – zweiter Zyklus;503
23.9;Feedback Sportspiele, erster Zyklus (erstes/zweites Schuljahr);506
23.10;Feedback Aufsetzerball, zweiter Zyklus (drittes bis sechstes Schuljahr);508
23.11;Mein Sportunterricht;510
23.12;Erarbeitungsfragen zu den einzelnen Kapiteln des schulinternen Lehrplans;511
23.13;Erlaubnis der Eltern fu?r Multimediaeinsatz (Foto- und Filmaufnahmen);513
23.14;Interviewleitfaden: Erstes Interview vor der Intervention;515
23.15;Interviewleitfaden: Zweites Interview nach der Intervention;518


Nach seiner Ausbildung zum Primar-, Biologie- und Sportlehrer ETH war Ju¨rg Baumberger Lehrer an der Primar- und Sekundarstufe 2. Promotion an der deutschen Sporthochschule Köln. Seit 1990 ist er in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung tätig, aktuell als Bereichsleiter Bewegung und Sport Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Zu¨rich. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Sportpädagogik, Lehrmittel- und Lehrplanentwicklung, Lehrplanforschung, Kompetenzorientierter Sportunterricht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.