Baumann / Gessner / Rehm | Zwischenwelten | Buch | 978-3-89500-371-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 576 g

Reihe: zeitpunkt musik

Baumann / Gessner / Rehm

Zwischenwelten

Musiktherapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 576 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-371-4
Verlag: Reichert Verlag


Obwohl noch recht jung auf diesem Gebiet, hat sich die Musiktherapie als wirksame Behandlungsform bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung in Deutschland etabliert. Damit entwickelte sich ein eigenes Berufsbild, welches in diesem Buch erstmals umfassend dargestellt wird. Neben der Vermittlung von Fachwissen und wissenschaftlichem Hintergrund werden die Besonderheiten hirnverletzter Patienten wie auch die spezielle Herangehensweise von Musiktherapeuten dargestellt. In einfühlsamen Beschreibungen von Therapieprozessen werden musiktherapeutische Interventionen und Methoden in den verschiedenen Rehabilitationsphasen herausgearbeitet. Durch die praxisbetonten Schilderungen und viele Fallbeispiele bekommen Laien wie Fachleute einen Einblick in diese Arbeit und finden Musiktherapeuten, die neu in diesem Bereich tätig werden wollen, Orientierungshilfen und konkrete Anregungen.
In den einzelnen Kapiteln beleuchten 13 Autoren - alle erfahrene Praktiker - die Arbeit mit bestimmten Krankheitsbildern (Wachkoma, amnestisches Syndrom, Aphasie, Wahrnehmungsstörungen), innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen (im Pflegeheim, in einer Tagesstätte, Langzeitbegleitung), sowie spezielle Aspekte der musiktherapeutischen Arbeit (Gruppentherapie, Angehörigenintegration, Resonanz als Wirkfaktor und Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Erwachsenen). Damit entsteht ein umfassendes Bild musiktherapeutischer Arbeit bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung, in dem Chancen und Grenzen, die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten Berücksichtigung finden.
Baumann / Gessner / Rehm Zwischenwelten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Monika Baumann
Dipl.-Musiktherapeutin (FH Heidelberg)
Nach sechs Jahren in der Psychosomatik seit 1993 Musiktherapeutin am Krankenhaus München Bogenhausen, Abt. für Physikalische Medizin und medizinische Rehabilitation. Diverse Lehraufträge.

Sabine Burger
Dipl.-Musiktherapeutin (FH Heidelberg)
Neurologisches Krankenhaus und Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hegau-Jugendwerk GmbH

Mechthild Ehlich
staatl. geprüfte Instrumentpädagogin, Dipl.-Pianistin, Dipl.-Musiktherapeutin (Nordoff-Robbins Music Therapy Centre in London)
Seit 1993 musiktherapeutische Tätigkeit in der Klinik Holthausen, Klinik für neurochirurgische Frührehabilitation, ärztl. Direktor: Prof. Dr. W. Ischebeck.

Stefan Emde
Dipl.-Musiktherapeut (FH Heidelberg), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Seit 1994 Nachklinische Übergangsrehabilitation (Treffpunkt SHV, Heidelberg), zusätzlich seit 1996 Neurologische Frührehabilitation (Asklepios Schlossberg-Klinik, Bad König).

Christian Gessner
Dipl.-Musiktherapeutin (FH Heidelberg), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Kreativer Kindertherapeut (NIK), Weiterbildung in hypnosystemischen Therapieansätzen
Seit 1995 tätig als Musiktherapeut im Fachkrankenhaus Neckargemünd (Neuropädiatrie), seit 2002 als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in der Kinderpsychosomatik der Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret.

Maret Jochheim
Ausbildung zur Integrativen Musiktherapeutin am Fritz Perls Institut, Weiterbildung in Musik-, Körper-, Trancetherapie bei Wolfgang Strobel
Arbeitete vier Jahre in der neurologischen Psychosomatik. Seit sechs Jahren Musiktherapeutin am Therapiezentrum Burgau, Rehabilitationsklinik für Menschen mit erworbener Hirnschädigung.

Silke Jochims
Dipl.-Musiktherapeutin/Psychotherapie (HPG)
Seit 1984 in verschiedenen klinischen Bereichen als Musiktherapeutin tätig: Neurorehabilitation (12 Jahre), Psychosomatik/Psychotherapie (6 Jahre), Kinder- und Jugendpsychiatrie (2 1/2 Jahre), Koordination der Arbeitsgruppe „Musiktherapie“ innerhalb der European Association fpr Psychotherapy (EAP). Zahlreiche Veröffentlichungen in psychotherapeutischen, medizinischen und musiktherapeutischen Büchern und Zeitschriften.

Katja Lunau
Dipl.-Musiktherapeutin/NL (Nijmegen), Weiterbildung in Familientherapie
Seit 1993 tätig als Musiktherapeutin in Akut-Psychiatrie und Psychosomatik, seit 1997 in der Klinik für Neurologische Rehabilitation am Bezirksklinikum Regensburg. Diverse Lehraufträge.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.