Buch, Deutsch, Band 39, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung
Buch, Deutsch, Band 39, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-8474-2616-5
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Soziologie sowie Sozial- und Kulturgeographie, Praxis der stadtbezogenen Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Künstliche Gegenstände
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
Weitere Infos & Material
Markus Baum:Die Sprache der Stadt.Architektur(-fotografie) zwischen ästhetischer Subjektivität,Kommerzialisierung und normalisierten Blicken (Einleitung) ghost kid, zeta k, bXXm:Musikalische Interventionen Thomas Weidenhaupt, Markus Baum, Elke Smith, Iva Ivanova,Nisaan Uthayakumar, Antoon Jungbauer:Ästhetik und Bilder urbaner Architektur und Räume Maurice Funken:Fotografisch-künstlerische Positionen urbaner Architekturerfahrungen Günter Figal:Wohnbilder. Bewohnbare Architektur und Photographie Birgit Schillak-Hammers:Das Bild vom Bauhaus.Zur Architekturfotografie als Massenmedium damals und heute Markus Baum:Digitale Architekturfotografie.Bild- und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen ihrer nivellierenden WirkungJakob Becker:Tragische Poinier_innenarbeiter.Die gentrifizierende Funktion des Kreativmilieus Marius Otto:Quartiersbilder. Perspektiven auf Segregationund die Rolle von Fotografien und Karten bei der Territorialisierung sozialer Spaltungsprozesse