Bauks / Meyer | Zur Kulturgeschichte der Botanik | Buch | 978-3-86821-475-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: AKAN - Einzelschriften

Bauks / Meyer

Zur Kulturgeschichte der Botanik

Buch, Deutsch, Band 8, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: AKAN - Einzelschriften

ISBN: 978-3-86821-475-8
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Martin F. Meyer
Einführung

Sydney H. Aufrère
Sacred trees and sacred snakes in priestly lists of Egyptian Districts at the Graeco-Roman Times: an
overview

Michaela Bauks
Der Garten in Eden und seine Bäume. Ein Beitrag zur Botanik aus Sicht der biblischen Symbolsprache

Thomas Staubli
Die kanaanäische Vegetationsfrömmigkeit und ihr Fortleben in Judentum, Christentum und Islam, in palästinischer Volkskultur und säkularer Staatsemblematik. Neue Einsichten aus der Ikonographie der Südlevante

Martin F. Meyer
Botanisches Denken von Homer bis Platon

Suzanne Amigues
À l’origine de la botanique. Les recherches sur les plantes de Théophraste

Silke Diederich
Bacchus und Minerva. Roms Pflanzenkunde im kulturgeschichtlichen Kontext

Mechthild Siede
„Die Erde im Festgewand der Blumen“. Das frühe Christentum und die Pflanzenwelt

W. Günther Rohr
Der Koblenzer Gart der Gesundheit. Heilkundliches Schrifttum am frühneuzeitlichen Rhein

Autorenverzeichnis
Bauks / Meyer Zur Kulturgeschichte der Botanik jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.