Buch, Deutsch, 82 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 123 g
Voraussetzung oder Gefährdung der Völkerverständigung?
Buch, Deutsch, 82 Seiten, broschiert, Format (B × H): 151 mm x 212 mm, Gewicht: 123 g
ISBN: 978-3-8288-9062-6
Verlag: Tectum Verlag
„Globalisierung“ bezeichnet die Entwicklung, dass unsere Welt immer mehr zusammenwächst. Dabei ist Globalisierung nicht nur auf wirtschaftliche Aspekte begrenzt, auch politische und kulturelle Gesichtspunkte rücken immer mehr in den Vordergrund. Die Verbreitung der englischen Sprache ist ein seit Jahrzehnten heiß diskutiertes Phänomen. Einerseits ist sie das Medium schlechthin, das in unserer Zeit weltweite Kommunikation und damit Globalisierung erst ermöglicht. Andererseits scheint sie andere Sprachen zu gefährden und somit auch mitverantwortlich für die Bedrohung von Kulturen zu sein. Welch weit reichende Auswirkungen dies letztlich haben kann, wird immer deutlicher: Amerikanisierung, Kampf der Kulturen, Globalisierungsgegner. – um nur einige Schlagwörter zu nennen. Unser aller Leben wird in hohem Maße von der englischen Sprache und der Globalisierung beeinflusst, egal, ob wir es wollen oder nicht – ob wir es bewusst wahrnehmen oder nicht. Wir können uns nicht entziehen. Dieses Buch soll einen Einblick geben, wie eng diese beiden Phänomene interagieren und welche interessanten Auswirkungen sich daraus für die internationale Völkerverständigung ergeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie