E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6814-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ullrich Bauer, Jg. 1971, Dr. PH, ist Professor für Sozialisationsforschung, Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Entwicklungslinien im sozialisationstheoretischen Denken;12
3.1;-;1
3.1.1;Zur Rahmung;12
3.1.2;Die Gabelung der Forschungspfade;14
3.1.3;Die Beiträge des Buches im Überblick;17
4;Kontroverse Theorien und Konzepte;22
4.1;Selbst- und/oder Fremdsozialisation: Zur Theoriedebatte in der Sozialisationsforschung;23
4.1.1;Eine Entgegnung auf Jürgen Zinnecker;23
4.1.1.1;Einleitung: Sozialisationsforschung und Theorie der Sozialisation;23
4.1.1.2;I Selbstsozialisation: Fortschritt, Stillstand oder Rückschritt in der Sozialisationstheorie?;25
4.1.1.3;II Die interaktionistische Fundierung der Sozialisations-forschung und das Konzept der Selbstsozialisation: die „unterbrochene“ Person-Umwelt-Interaktion;29
4.1.1.4;III Strukturloser Subjektzentrismus: Der Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung;36
4.1.1.5;IV Sozialisation und Disposition – ein theoretischer Bezugsrahmen;40
4.1.1.6;Fazit: die soziologische Wiedereinbettung der Sozialisationsforschung;46
4.2;Keine Gesinnungsfrage;47
4.2.1;Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung;47
4.2.1.1;Einleitung: das moralische Subjekt;47
4.2.1.2;I Der Paradigmenwechsel in der Sozialisationsforschung;49
4.2.1.3;II Soziologischer oder psychologischer Reduktionismus;52
4.2.1.4;III Sozialisation und Habitus;59
4.2.1.5;IV Disposition und Agency;64
4.2.1.6;V Keine Gesinnungsfrage – probabilistische Perspektiven der Sozialisationsforschung;70
4.3;Wozu der Anschluss an Bourdieus Forschungsperspektive?;75
4.4;Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung;85
4.4.1;Die Autoren in der Diskussion;85
4.4.1.1;Das Modell der produktiven Realitätserarbeitung (MpR) im Dialog;85
4.4.1.2;Die Verbindung von Subjekt- und Strukturorientierung;91
4.4.1.3;Kritische Gegenpositionen zur Sozialisationstheorie;94
4.4.1.4;Herausforderungen für das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung;98
4.4.1.5;Die politische und pädagogische Bedeutung der Sozialisationstheorie;102
4.5;Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR) in der Diskussion;109
4.5.1;-;1
4.5.1.1;Viele Grundlagen, aber auch offene Fragen – die ständige Aktualisierung des MpR;109
4.5.1.2;1 Die anthropologische Ebene;111
4.5.1.3;2 Die Ebene der Kontexte;113
4.5.1.4;3 Die Ebene der Partizipation;115
4.5.1.5;Schluss;117
5;Kontroverse Gegenstände und Debatten;120
5.1;Erziehung und soziale Ungleichheit;121
5.1.1;-;1
5.1.1.1;I Erziehung und soziale Ungleichheit – Konjunkturen der Thematisierung;121
5.1.1.2;II Die rahmende Funktion der Erziehungsarrangements;124
5.1.1.3;III Aspekte der Milieuspezifität;127
5.1.1.4;Fazit;131
5.2;Wodurch bleibt die Jugendphase signifikant?;133
5.2.1;Die theoretische Verortung der Jugendphase zwischen Habitusgenese, Autonomiebestreben und intensiver Mentalisierung;133
5.2.1.1;Einleitung;133
5.2.1.2;1 Gestreckte oder verkürzte Pubertät? Das pro und contra eines Verschwindens der Jugendphase;134
5.2.1.3;2 Beengtheit und Bedingtheit – mit Bourdieu und über Bourdieu hinaus denken;136
5.2.1.4;3 Die Entwicklung von Identität und Autonomie – eine Modellperspektive;139
5.2.1.5;4 Der Jugendbegriff aus gesellschaftstheoretischer Perspektive;141
5.2.1.6;Schluss;145
5.3;Die verlockende Utopie der Gene;147
5.3.1;Taugt die Genforschung für die Erklärung menschlichen Verhaltens? Wohl eher wenig – allerdings vernebelt sie immer wieder den Blick für drängende wissenschaftliche Fragen.;147
5.4;Mit Bildungsmaßnahmen gegen das kulturelle Gedächtnis eines globalen Judenhasses – geht das?;152
5.4.1;Chancen und Risiken von Prävention und Intervention;152
5.4.1.1;Welche Ätiologie liegt einer Praxisperspektive zu Grunde?;153
5.4.1.2;Praxis verbessern durch Praxis beobachten;156
5.4.1.3;Welche Praxis mit welchen Effekten?;159
5.4.1.4;Was vermögen Bildungsmaßnahmen und was nicht?;160
5.4.1.5;Ausblick;169
5.5;Sozialisation in Krisenzeiten;172
5.5.1;Der Lockdown offenbart die Defizite des deutschen Schulsystems;172
5.5.1.1;Einleitung;172
5.5.1.2;1 Gravierende Defizite des deutschen Schulsystems kommen ans Tageslicht;172
5.5.1.3;2 Die Krise bietet die Chance zur Intensivierung der Reformen;176
5.5.1.4;Fazit;178
5.6;Krisensozialisation im 21. Jahrhundert – der Beitrag der wissenschaftlichen Diskussion;180
5.6.1;-;1
5.6.1.1;1 Einleitung;180
5.6.1.2;2 Wann wird die Krise zur Krise?;182
5.6.1.3;3 Von der VielfachKrise zur Generation Greta;186
5.6.1.4;4 Eine globale Krisenkompetenz als Antwort?;190
5.6.1.5;5 Ein inverser Wissenschaft-Praxis-Transfer?;194
5.6.1.6;6 Conclusio;199
5.7;Sozialisation als Transformation – die Rückkehr der Sozialisationsthematik;200
5.7.1;-;1
5.7.1.1;Einleitung;200
5.7.1.2;I Whatever Happened to Socialization?;201
5.7.1.3;II Lohnt sich die Rückkehr zum Sozialisationsthema?;209
5.7.1.4;III Sozialisation und Transformation;212
5.7.1.5;Conclusio;218
6;Literaturverzeichnis;222
7;Textnachweise;237