E-Book, Deutsch, Band 281, 406 Seiten
Bauer Soziale Netzwerke und strafprozessuale Ermittlungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55235-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 281, 406 Seiten
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-55235-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Soziale Netzwerke zählen zu den meistgenutzten Kommunikationsdiensten des Internets und sind unlängst in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden gerückt. Die Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, de lege lata und de lege ferenda die rechtlichen Herausforderungen zu bewältigen, welche soziale Netzwerke verfassungs- und strafprozessrechtlich aufwerfen. Der Zugriff auf öffentlich zugängliche Daten, verdeckte Ermittlungen und der Zugriff auf nichtöffentlich zugängliche Daten bilden den Kern dieser Abhandlung. Das Interesse an einer effektiven Strafverfolgung steht der Freiheitssphäre der Bürger dabei in einem Spannungsverhältnis gegenüber, welches diese Arbeit zu reduzieren versucht. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen, welche das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das IT-Grundrecht und das Fernmeldegeheimnis an strafprozessuale Ermächtigungsgrundlagen stellen, sowie auf der Vereinbarkeit von verdeckten Ermittlungen mit der Selbstbelastungsfreiheit. Soweit die StPO keine hinreichenden Ermächtigungsgrundlagen für derartige Ermittlungen enthält, erarbeitet der Autor entsprechende Gesetzentwürfe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Grundlagen zu Ermittlungen in sozialen Netzwerken
Soziale Netzwerke: Begriffsklärung und Grundfunktionen – Technische Grundlagen zu sozialen Netzwerken – Soziale Netzwerke als Informationsquellen für die Strafverfolgungsbehörden – Folgerungen für den Umfang der Untersuchung
B. Verfassungsrechtliche Anforderungen an strafprozessuale Ermächtigungsgrundlagen
Vorbehalt des Gesetzes und grundrechtliche Gesetzesvorbehalte – Gebot der Normenklarheit und -bestimmtheit – Analogieverbot für strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen – Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
C. Zugriff auf öffentlich zugängliche Daten
Grundrechtlicher Schutz – Eingriff – Ermächtigungsgrundlage – Zwischenergebnis
D. Verdeckte Ermittlungen
Grundrechtlicher Schutz – Ermächtigungsgrundlagen – Zwischenergebnis – Gesetzgebungsvorschlag
E. Zugriff auf nichtöffentlich zugängliche Daten
Inhaltsdaten – Bestandsdaten – Verkehrsdaten – Nutzungsdaten
F. Gesamtergebnis und Schlussbemerkung
Gesamtergebnis – Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Internet-Adressen, Stichwortverzeichnis