Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Literaturwissenschaft
Blick, Figur und Subjekt in den Texten R. D. Brinkmanns
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4491-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Thomas Bauer stellt die Figuren der Selbstbezüglichkeit von Schrift in den Mittelpunkt seiner Lektüre und analysiert den literarischen Text als Schrift und mediales Objekt. Er zeigt, wie die technischen Apparate der Schrift und des Bildes die Literatur als kommunikativen Akt neu situieren, und weist in Brinkmanns Texten mittels eines Lektüremodells, das auf poststrukturalistische und semiotische Texttheorien zurückgreift, Strategien der Bedeutungserzeugung nach. Dabei liest er Brinkmanns Lyrik als Szene, als Wechselspiel von Positionen in Hinblick auf ein unmögliches Objekt. Die erzählenden und autobiografischen Schriften betrachtet er unter der Dialektik von Authentizität und dem Zwang, den Leser als unmöglichen Adressaten von Literatur anzusprechen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- II Eine poetologische Serie.- III Eine Komposition für M. — Beginn der Lektüre: Schrift.- IV Lichtschrift.- V Eine Komposition für M. — weitere Lektüre: Text.- VI Erscheinungen im Gegenlicht.- VII Literaturverzeichnis.