E-Book, Deutsch, Band 29, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)
E-Book, Deutsch, Band 29, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)
ISBN: 978-3-374-04756-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der 'Unterricht der Visitatoren' ist ein so komplexes Buch, dass sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen damit im Frühjahr 2015 auf einer von der Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Tagung in Jena auseinandergesetzt haben. Der aus dieser Tagung entstandene Aufsatzband vereint juristische, historische und theologische Beiträge, die sich durch gründliche Quellenkenntnis auszeichnen.
Mit Beiträgen von Konrad Amann, Christin Bärwald, Joachim Bauer, Dagmar Blaha, Michael Beyer, Johannes Ehmann, Ralf Frassek, Ernst Koch, Volker Leppin, Stefan Michel, Georg Schmidt, Christopher Spehr, Siegrid Westphal und Eike Wolgast
['Der Unterricht der Visitatoren (Instruction for Visitors)' and the Implementation of the Reformation in the Electorate of Saxony]
When 'Der Unterricht der Visitatoren (Instruction for Visitors)' was published in Wittenberg in March 1528 it constituted a compendium to initiate the reformation. Readers could now inform themselves of the reformational process of the church in the electorate of Saxony. John, Elector of Saxony arranged that Philip Melanchthon composed this text together with administrative lawyers, and that among others Martin Luther revised it.
'Der Unterricht der Visitatoren' is such a complex work that researchers from different disciplines looked into that subject at a conference sponsored by the German Research Foundation in Jena in spring 2015. This volume is the outcome of the meeting and combines juridical, historical and theological articles characterized by their thorough knowledge of the sources.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
Weitere Infos & Material
INHALT
I. Politische, theologische und juristische Voraussetzungen der kursa¨chsischen Visitation
Eike Wolgast
Die Einfu¨hrung der Reformation in den deutschen Territorien zwischen 1525/26 und 1568 11
Georg Schmidt
Speyer 1526 35
Wie eine Floskel die obrigkeitliche Reformation legitimierte und das Reich vera¨nderte
Joachim Bauer
Kursa¨chsische Bemu¨hungen um »Ordnung und Reformation« 53
Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte des »Unterrichts der Visitatoren« von 1528
Dagmar Blaha
Weltliche Visitatoren 77
Zur Rolle landesherrlicher Amtstra¨ger bei den ersten Visitationen in Kursachsen nach 1525
Stefan Michel
Wer za¨hlt zu den »Wittenberger Theologen« um 1525? 93
Historische und historiographische Beobachtungen
Christopher Spehr
Luthers Vorstellungen vom Bischofsamt in den Jahren 1520–1530 111
Konrad Amann
Kirchenrecht und »Unterricht der Visitatoren« 129
Die Consilia des Hieronymus Schurff
Siegrid Westphal
Ist der »Unterricht der Visitatoren« ein Instrument des landesherrlichen Kirchenregiments? 151
II. Die Umsetzung reformatorischer Anliegen im »Unterricht der Visitatoren«
Volker Leppin
Die Normierung der Fro¨mmigkeit im »Unterricht der Visitatoren« 167
Ernst Koch
Die Bedeutung von Gesetz und Evangelium nach dem »Unterricht der Visitatoren« 195
Ralf Frassek
Die eherechtlichen Passagen des »Unterrichts der Visitatoren« im Kontext des fru¨hen evangelischen Eherechts 213
Michael Beyer
Hintergru¨nde der Lehre vom ›freien Willen‹ und der ›christlichen Freiheit‹ im »Unterricht der Visitatoren« 241
Johannes Ehmann
Der Artikel vom Tu¨rken im »Unterricht der Visitatoren« 255
Christin Ba¨rwald
Die Drucke des »Unterrichts de rVisitatorn« von 1528 265
Ein U¨berblick
Abku¨rzungsverzeichnis 273
Personenregister 275