Buch, Deutsch, Band 27, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 337 g
Zur Entwicklung und Selbststeuerung komplexer Systeme.
Buch, Deutsch, Band 27, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 337 g
Reihe: Beiträge zur Verhaltensforschung
ISBN: 978-3-428-06658-2
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Inhalt: E. Oeser, Evolution und Management - F. Seitelberger, Die Evolution des Gehirns und die Hirnleistungen des Menschen - R. Riedl, Anpassungsmängel der menschlichen Vernunft - L. Bauer, Krise: Gefahr und gute Gelegenheit - H. Matis, Systemansatz und Evolutionsgedanke als Paradigmen in der (historischen) Sozialwissenschaft - K. Dopfer, Ökonomie als lebendes System - E. Häberle, Kontingenz und Diffusion als methodische Leitbegriffe - F. Malik, Elemente einer Theorie des Managements sozialer Systeme - G. J. B. Probst, Soziale Institutionen als selbstorganisierende, entwicklungsfähige Systeme - A. Kieser, Entstehung und Wandel von Organisationen. Ein evolutionstheoretisches Konzept