E-Book, Deutsch, Band 60, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Bauer / Kechaja / Engelmann Diskriminierung und Antidiskriminierung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8394-5081-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
E-Book, Deutsch, Band 60, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Gesellschaft der Unterschiede
ISBN: 978-3-8394-5081-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was liegt (Anti-)Diskriminierung zu Grunde, in welchen Räumen findet sie statt und welche Dimensionen nimmt sie an? Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesen und den Fragen nach Definition, Ursachen und Wirkungen von verschiedenen Formen der Diskriminierung und nähern sich gleichzeitig einem theoretischen und praktischen Verständnis von Antidiskriminierung. Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis in verschiedenen Textsorten leisten sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Schärfung gesellschaftlich wirksamer Begrifflichkeiten, sondern sprechen auch explizit sowohl eine wissenschaftliche als auch eine an der praktischen Antidiskriminierungsarbeit interessierte Leser*innenschaft an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Diskriminierung und Antidiskriminierung: Eine Einleitung;7
3;1. Grundlagen der (Anti-)Diskriminierung;23
4;Antidiskriminierung im Zusammenspiel von Beratung und Empowerment;23
5;Die gesellschaftliche Funktion von Diskriminierung und Diskriminierungskritik;43
6;Sieben Eckpunkte zu unserem Verständnis von Diskriminierung;59
7;2. Räume der (Anti-)Diskriminierung;79
8;Wissen schafft: Zur feministischen Praxis im universitären Kontext;79
9;Diskriminierungsschutz aktiv gestalten: Herausforderungen und Möglichkeiten für Hochschulen;99
10;Politische Hochschuldidaktik, Queer Theory und Antidiskriminierungspraxis: Eingreifende Bemerkungen;111
11;Diskriminierung durch Algorithmen vermeiden: Analysen und Instrumente für eine demokratische digitale Gesellschaft;129
12;Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diskriminierung oder Fairness?;149
13;Diskriminierung als Identität? Phänomene von Un/doing Gender in der Katholischen Kirche;165
14;Keine Trauung für alle: Die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Ehepaare in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg;183
15;3. Dimensionen der (Anti-)Diskriminierung;201
16;Konkurrenz vs. Solidarität: Überlegungen zu den Chancen und Herausforderungen jüdischmuslimischer Allianzen;201
17;»Das Transsexuellengesetz ist eine massive Menschenrechtsverletzung«: Zur institutionellen Diskriminierung von trans* Personen und den Möglichkeiten von Beratung;213
18;Diskriminierung aufgrund von Behinderungen;229
19;Rassismus als traumatisches Erlebnis: Implikationen für die Soziale Arbeit;243
20;Ist Armut Diskriminierung? Ein Diskussionsbeitrag für die Soziale Arbeit;257
21;Autor*innen;275