Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
E-Book, Deutsch, 350 Seiten
ISBN: 978-3-407-25888-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ullrich Bauer, Jg. 1971, Dr. PH, ist Professor für Sozialisationsforschung, Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;I. Einführung;10
2.1;1. Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung;11
2.1.1;1.1 Das Doppelgesicht der Sozialisation;11
2.1.2;1.2 Definitionen und Konzepte von Sozialisation;15
2.1.3;1.3 Die soziologische Propädeutik im Überblick;24
2.1.4;1.4 Die psychologische Propädeutik im Überblick;28
2.1.5;1.5 Das MpR im Überblick;32
3;II. Soziologische und psychologische Propädeutik;42
3.1;2. Soziologische Theorien der Sozialisation;43
3.1.1;2.1 Gesellschaftstheoretische Ansätze;47
3.1.2;2.2 Handlungstheoretische Ansätze;70
3.2;3. Psychologische Theorien der Sozialisation;92
3.2.1;3.1 Persönlichkeitstheorien;94
3.2.2;3.2 Lern- und Entwicklungstheorien;103
4;III. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR);120
4.1;4. Die Verbindung soziologischer und psychologischer Propädeutik;121
4.1.1;4.1 Die Entwicklung der Modellvorstellung produktiver Realitätsverarbeitung;127
4.2;5. Erkenntnistheoretische und konzeptionelle Grundannahmen;133
4.2.1;5.1 Erstes Prinzip zum Verhältnis von innerer und äußerer Realität;133
4.2.2;5.2 Zweites Prinzip zur Produktion der eigenen Persönlichkeit;147
4.3;6. Produktive Realitätsverarbeitung im Lebenslauf;160
4.3.1;6.1 Drittes Prinzip zur Bewältigung lebenslaufspezifischer Anforderungen der Realitätsverarbeitung;163
4.3.2;6.2 Viertes Prinzip zur Bildung der Ich-Identität;171
4.3.3;6.3 Fünftes Prinzip zur Persönlichkeitsentwicklung im Lebenslauf;186
4.4;7. Kontexte der Sozialisation;213
4.4.1;7.1 Sechstes Prinzip zur Bedeutung der Familie für die Sozialisation;215
4.4.2;7.2 Siebtes Prinzip zur Bedeutung der Bildungsinstitutionen;236
4.4.3;7.3 Achtes Prinzip zur Bedeutung der alltäglichen Lebenswelt;262
4.4.4;7.4 Neuntes Prinzip zur Bedeutung intersektionaler Ungleichheiten;276
4.5;8 Aktuelle Herausforderungen der Sozialisation;302
4.5.1;8.1 Zehntes Prinzip zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen;302
4.5.2;8.2 Herausforderungen für das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung;319
5;Anhang – Texte und Materialien zur Arbeit mit dem MpR in der Schule;327
6;Literaturverzeichnis;336