Bauer / Huber / Albrecht | Erfolgsfaktoren der Markenführung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 525 Seiten

Bauer / Huber / Albrecht Erfolgsfaktoren der Markenführung

Know-how aus Forschung und Management

E-Book, Deutsch, 525 Seiten

ISBN: 978-3-8006-5068-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erfolgsfaktoren der Markenführung:
Zu kaum einem anderen Thema suchen Marketingfachleute so stark nach Anregungen aus der Wissenschaft wie beim Markenmanagement. Obgleich das Thema in zahlreichen Büchern, Artikeln und Berateransätzen präsent ist, fällt eines auf: Die Diskrepanz zwischen Forschung und Praxis ist bemerkenswert groß. Dieses Buch beseitigt diese Diskrepanz, indem es die Möglichkeiten erfolgreicher Markenführung umfassend und strukturiert aus der Sicht der Forschung und Praxis beschreibt und außerdem einen besonderen Schwerpunkt auf den Praxistransfer legt. Das Buch richtet sich insbesondere an Manager, Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen und Agenturen, die sich ein professionelles und erfolgreiches Markenmanagement auf die Fahnen schreiben, sowie an Wissenschaftler, Dozenten und Studierende mit besonderem Interesse an der Markenforschung.
Bauer / Huber / Albrecht Erfolgsfaktoren der Markenführung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Zum Inhalt / Zu den Herausgebern
;2
3;Titel;3
4;Vorwort der Herausgeber;4
5;Inhaltsübersicht;5
6;Meilensteine erfolgreicher Markenführung – Ein Leitfaden für eine kritische Diskussion über die eigene Marke
;8
7;1. Teil: Markenanalyse;21
7.1;Markenrelevanz, ist sie wirklich relevant?
;22
7.2;Der Wert von Unternehmensmarken – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse zur Beurteilung des Unternehmensmarkenwertes auf der Basis von Reputationsstudien
;40
7.3;Marketing-ROI – Ein Ansatz zur Optimierung von Marketinginvestitionen
;63
7.4;State-of-the-Art der identitätsbasierten Markenführung
;77
7.5;Messung von Markenimages – Beispiele aus der Praxis der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
;91
7.6;Brand Community: Definition, Theorien und empirische Befunde
;101
7.7;Branding mittels irrelevanter Attribute
;122
7.8;Markenpersönlichkeit als Erfolgsfaktor des Markenmanagements: Ein Segmentierungsansatz zum Markenpersönlichkeitsmanagement am Beispiel des Automobilmarkts
;136
8;2. Teil: Markensteuerung;145
8.1;Kaufprozessorientierte Modelle der Markenführung auf dem Prüfstand: Ein Vergleich mit einem ganzheitlichen, verhaltenswissenschaftlichen Modell der Markenführung
;146
8.2;Der Einfluss der Mitarbeitenden auf den Markenerfolg – Konzeptualisierung und Operationalisierung Interner Markenbarometer
;160
8.3;Markenorientierte Mitarbeiterführung
;179
8.4;Steigerung der Marketingeffizienz mit Produkt-Vorankündigungen: Die Automobilindustrie als Vorbild für andere Branchen?
;192
8.5;Produktdesign für Brand Extensions und Nachfolgeprodukte
;206
8.6;Der Einfluss von Corporate- und Company-Brands auf die Wahrnehmung von Vertical-Extensions
;221
8.7;Imageeffekte des Ein- und Austritts von Marken in Markenallianzen
;233
8.8;Der neue Luxus und die Konsequenzen für die Markenführung
;245
8.9;Erfolgsfaktoren des Markentransfers von Luxusmarken
;257
8.10;Die Kausalitäten von Brand Placements als Werbewirkungsmodell
;272
8.11;Markenkommunikation im Internet – Dank Targeting mehr als nur ein weiteres Massenmedium
;282
8.12;Markenportfoliokonsolidierung in der Konsumgüterindustrie: Why and How to Kill a Brand
;295
9;3. Teil: Markenwirkung beim Kunden;307
9.1;Marken als soziale Repräsentationen
;308
9.2;Die Marke als Spiegel der Persönlichkeit
;323
9.3;Markensympathie: Konzeptionelle Grundlagen und Determinanten
;337
9.4;Everybody’s darling? Die Marke und ihre Zielgruppen
;350
9.5;Die Wirkung der Marke auf die Kundenloyalität – Eine empirische Analyse am Beispiel des Industriegüterhandels
;362
9.6;Markenvertrauen: Ein vernachlässigter Erfolgsfaktor
;374
10;4. Teil: Markenführung im Branchenkontext;386
10.1;Gelebte Markenführung im B2B-Bereich
;387
10.2;Sind Marken im Industriegüterbereich relevant?
;391
10.3;Markenführung für industrielle Lösungsanbieter
;406
10.4;Marke, persönliche Beziehungen oder Leistung: Welcher Marketing-Ansatz ist wirklich wichtig in B-to-B-Märkten?
;422
10.5;Wertorientierte Führung von Dienstleistungsmarken
;436
10.6;Aufbau und Steuerung von Dienstleistungsmarken
;450
10.7;Dachmarken im Regionenmarketing – Akzeptanz und Einsatzmöglichkeiten, dargestellt am Beispiel der Region „Erzgebirge“
;464
10.8;Handelsmarken-Portfolio als Profilierungsinstrument von Handelsunternehmen
;477
10.9;Der Mensch als Marke
;490
11;Autorenverzeichnis;508
12;Impressum
;515


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.