Hämmerle, Moritz
Dr. Moritz Hämmerle ist Institutsdirektor am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und leitet dort den Forschungsbereich „Cognitive Engineering and Production“. Dr. Hämmerle forscht seit 2008 an innovativen Themen rund um die Produktion. Er promovierte 2015 mit Auszeichnung zum Thema „Strategische Dimensionierung der Personalflexibilität in der Produktion“ und berät seit über zehn Jahren Unternehmen bei der Neugestaltung ihrer Personaleinsatzkonzepte und den damit verbundenen Betriebsvereinbarungen.
Bauer, Wilhelm
Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart, und im Präsidium der Fraunhofer-Gesellschaft sowie stellvertretender Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart.
Als Institutsleiter führt Professor Bauer eine Forschungsorganisation mit etwa 650 Mitarbeitern. Er verantwortet dabei Forschungs- und Umsetzungsprojekte in den Bereichen Innovationsforschung, Technologiemanagement, Leben und Arbeiten in der Zukunft und Smarter Cities. Als Mitglied in verschiedenen Gremien berät er Politik und Wirtschaft. Professor Bauer ist Autor von mehr als 400 wissenschaftlichen und technischen Veröffentlichungen. An den Universitäten Stuttgart und Hannover ist er Lehrbeauftragter. 2012 erhielt Herr Professor Bauer die Ehrung des Landes Baden-Württemberg als „Übermorgen¬macher“.
Als Beauftragter für Technologie der Landesregierung für Baden-Württemberg und Mitglied der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät er die Politik in Fragen von Arbeit, Innovation und Technologie.
Gerlach, Stefan
Dr. Stefan Gerlach studierte Informatik an der Universität Stuttgart und promovierte dort am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT). Seit 1990 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und verantwortet dort den Bereich „Produktionsmanagement“. Seine Forschungsthemen sind Verfahren zur Produktionsplanung und Steuerung sowie der bedarfsgerechte Einsatz von Internet und Mobilgeräten in einer schlanken und flexiblen Produktion und Logistik. In jüngerer Zeit bilden die Gestaltung von Strategien und Rahmenbedingungen für einen flexiblen Personaleinsatz den Arbeitsschwerpunkt.