E-Book, Deutsch, Band Band 13, 313 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena.
Bauer / Gerber / John Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11577-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 13, 313 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena.
ISBN: 978-3-515-11577-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf die Spezifika akademisch-universitärer Erinnerungsorte ein: Vor dem Hintergrund der neueren Gedächtnis- und Erinnerungsforschung erläutern Universitätshistoriker und -archivare ihr Verständnis der Signalbegriffe "Erinnerungsorte" und "Ambivalenz".
Zwei übergeordnete Problembereiche strukturieren den Band: Der Abschnitt "Erinnerung im Raum" wendet sich der räumlichen Dimension des Erinnerns zu. Er trägt damit der im zurückliegenden Jahrzehnt erneuerten geschichtswissenschaftlichen Aufmerksamkeit für die vieldeutige und historisch belastete "Raum"-Kategorie Rechnung. Denn im Zuge des "spatial turn" ist diese Kategorie auch in der Geschichte von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik stärker als bisher in den Fokus gerückt. Der zweite Teil des Bandes, "Erinnerung, Sprache und Person", umfasst Beiträge, die sich aus verschiedenen Zugangsrichtungen dem Problem universitärer Identitätskonstruktionen und Geschichtspolitiken widmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;Joachim Bauer, Stefan Gerber, Jürgen John, Gottfried Meinhold – Ambivalente universitäre Erinnerungsorte;12
4;Klaus Dicke – Akademische Erinnerungskultur;22
5;ERINNERUNG IM RAUM;34
5.1;Rainer Nicolaysen – Ort universitären Erinnerns – das Hauptgebäude derUniversität Hamburg;36
5.2;Joachim Bauer – Das Universitätshauptgebäude in Jena;52
5.3;Gottfried Meinhold – Die Jenaer Universitätsaula als ambivalenter Raum;72
5.4;Jens Blecher – Die Geschichte der Leipziger Universitätskirche St. Pauliund die Diskussionen um einen Wiederaufbau;90
5.5;Stefan Gerber – Landmarken im Erinnerungsraum.Jenaer akademisch-universitäre Gedenktafeln im Vergleich;112
6;ERINNERUNG, SPRACHE UND PERSON;138
6.1;Jürgen John – „Nutzlose Symbolpolitik?“Universitäre Namen, Namensvergaben und Namens debatten in Deutschland.Eine typologische Übersicht mit Fallbeispielen;140
6.2;Heinz Elmar Tenorth – Humboldt-Mythen und Universitätsgeschichten.Die Historiographie der „Universität zu Berlin“und die Identitätskonstruktion der deutschen Universität;196
6.3;Wolfgang Müller – Universitäre Erinnerungs- und Festkultur am Beispieleiner besonderen Nachkriegsgründung – Die Universität des Saarlandes;232
6.4;Rainer Möhler – Zweierlei Erinnerung an einem „Historischen Ort“ –das bedrückende Erbe der „Reichsuniversität Straßburg“und die „Université de Strasbourg“ 1945 bis heute;256
6.5;Ulrich Knefelkamp – Die alte Frankfurter Universität unddie Europa-Universität – Erinnerung als ein Versuch zur Identitätsbildung;282
6.6;Eva-Marie Felschow – Der Umgang mit NS-De-Promotionen.Das Beispiel Gießen;294
7;AUTORENVERZEICHNIS;306
8;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;307
9;PERSONENREGISTER;309