Bauer-Friedrich / Kaiser / Philipsen | Sittes Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 300 mm

Bauer-Friedrich / Kaiser / Philipsen Sittes Welt

Willi Sitte: Die Retrospektive

E-Book, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 300 mm

ISBN: 978-3-86502-483-1
Verlag: E. A. Seemann in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Willi Sitte (1921–2013) ist der bekannteste und zugleich umstrittenste Maler der DDR. Diese Publikation zeigt erstmals seit der Wiedervereinigung das zwischen den 1930er Jahren und der Jahrtausendwende entstandene Gesamtwerk des Künstlers. Gleichzeitig rekonstruiert der Band sein Wirken als Kulturpolitiker und Präsident des Verbands Bildender Künstler in der DDR. Damit liegt nun die erste umfassende und sachliche Auseinandersetzung mit Leben und Werk des Künstlers vor.Willi Sitte war als Maler und Grafker, Hochschullehrer und einflussreicher Kulturfunktionär einer der wichtigsten Repräsentanten des offiziellen Kunstsystems der DDR.
Die spannungsreiche Entwicklung des Künstlers – zwischen seinem Eintreten für Autonomie und Moderne sowie seinem Engagement für das Kunstprogramm des Sozialistischen Realismus – wird anhand wichtiger Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen ausführlich diskutiert. Viele von ihnen sind erstmals seit Jahrzehnten wieder gemeinsam in einer großen Retrospektive anlässlich seines 100. Geburtstags im Kunst-museum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen.
Das eindrucksvoll bebilderte Buch zeichnet das Agieren Sittes, seine Motivation und Beweggründe wie auch seine fortschreitend das System stärkende Rolle nach. Es setzt sich aber auch mit der Verschränkung von Kunst und Politik im DDR-Staatssystem auseinander. Die profund recherchierte Darstellung der Hintergründe vermittelt ein neues Bild vom Aufstieg des Malers zum einflussreichsten Künstler der DDR.
Bauer-Friedrich / Kaiser / Philipsen Sittes Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sittes Welt
GrußwortDr. Reiner Haseloff GrußwortDr. Michael Ermrich VorwortThomas Bauer-Friedrich Einführung Langblühende Konfliktfelder Der Maler Willi Sitte, das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und der Bilderstreit um die ostdeutsche Kunst | Paul Kaiser Für die Kunst, aber nie gegen die Partei Der Künstler Willi Sitte im Konflikt mit sich und seiner Kunst | Eckhart J. Gillen Sittes Welt Vom Ausstellen und Sammeln der Werke Willi Sittes mit besonderem Bezug zum Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) | Thomas Bauer-Friedrich Biografisches Willi Sitte im Selbstporträt Thomas Bauer-Friedrich Selbstverortung mittels Stillleben Zum Gemälde Stillleben mit Brille | Thomas Bauer-Friedrich Bekenntnis eines Malers Zum Gemälde Mein Atelier – Courbet gewidmet | Inna Skliarska Biografie Thomas Bauer-Friedrich/Paul Kaiser Aufstrebende Konstruktion Herkunft und Widerstand als Momente einer kommunistischen „Musterbiografie“ Willi Sittes | Thomas Bauer-Friedrich/Paul Kaiser Die Spur der Seinen Der Maler Willi Sitte als SED-Kulturfunktionär | Paul Kaiser Sittes Welt: Sitte vor Sitte „er ist noch jung, die romantische Weltsicht bedeutet hier ein Stadium“ Willi Sittes sudetendeutsche Anfänge vor 1945 | Anna Habánová Kronenburg 1940: Werner Peiner Thomas Bauer-Friedrich Totentanz Zur Grafikserie Danza funebre del terzo Reich! | Dorit Litt Melancholicus Zur Zeichnung Parodia sulla malinconia aperta | Dorit Litt Sitte vor Sitte? Willi Sittes künstlerische Entwicklung zwischen 1945 und Mitte der 1950er Jahre | Dorit Litt Das Toilettenatelier Zur Zeichnung Atelier im Haus der Einheit | Thomas Bauer-Friedrich Sein oder Nichtsein Zur Zeichnung Existenzialismus | Dorit Litt Auf der Suche nach einem Stil Zu den Arbeiten um 1947/48 | Thomas Bauer-Friedrich Pathos des Neuanfangs Zum Gemälde Der Zug ins Leben | Thomas Bauer-Friedrich Nachkriegsgedanken Zur Grafikserie Narrenspiegel | Natalie Brauns Gemalte Agitation Zum Gemälde Häuslerin | Thomas Bauer-Friedrich Form- und Farbspiele Zu den Gouachen 1949 | Dorit Litt „Einheitsformat“ Zur Malerei auf „Henning-Karton“ | Dorit Litt Dritte Deutsche Kunstausstellung: Abgelehnt! Zum Gemälde Karl Liebknecht kommt aus dem Gefängnis 1918 | Thomas Bauer-Friedrich Römischer Frauenraub Zum Gemälde Raub der Sabinerinnen | Dorit Litt Po-Katastrophe Zum Gemälde Hochwasserkatastrophe am Po | Dorit Litt Ein erster Kunstpreis Zum Gemälde Karl Marx | Thomas Bauer-Friedrich Koreas Teufelsinsel Zum Gemälde Mörder von Koye | Dorit Litt Sittes Welt: Sitte auf dem Weg zu Sitte Willi Sittes Tätigkeit an der Burg Giebichenstein Thomas Bauer-Friedrich Eine Facette von vielen Willi Sitte als Lehrer | Martha Elisabeth Dreysse Bildende und angewandte Kunst Gespräch mit Willi Sitte | geführt von Renate Luckner-Bien Das Motiv der Rufenden Eckhart J. Gillen Agit-Pop? Reflexe der Pop Art bei Willi Sitte Ilka Rambausek Die große Zäsur Willi Sittes Entscheidungsjahre 1961 bis 1964 | Thomas Bauer-Friedrich/Paul Kaiser Gretchenfrage: Kafka oder Bitterfelder Weg? Zum Porträt Franz Kafka | Thomas Bauer-Friedrich Sittes Welt: Die Programmbilder Am Schaltpult der Geschichte Willi Sitte als Erneuerer des Historienbildes in der DDR | Paul Kaiser Napoleons Desaster bei Leipzig Zum Gemälde Der Untergang der Napoleonischen Armee in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 | Dorit Litt Unter Spaniens Himmel Zum Gemälde Kampf der Thälmannbrigade in Spanien | Dorit Litt Das unfassbare Gesetz des Gemetzels Zum Gemälde Lidice | Eckhart J. Gillen Umkreisung der deutschen Schuld Zum Gemälde Memento Stalingrad | Paul Kaiser Vom Trauma einer Generation Zum Gemälde Die Überlebenden | Paul Kaiser Malerischer Kampf dem Imperialismus Zum Gemälde Höllensturz in Vietnam | Jan Sprenger Sozialistische Ritterlichkeit Zum Gemälde Mensch, Ritter, Tod und Teufel | Paul Kaiser Neofaschismus Zum Gemälde Gefahren der manipulierten Vergesslichkeit | Dorit Litt Sandinistisches Requiem Zum Gemälde Sie wollten nur Lesen und Schreiben lehren (Nicaragua) | Paul Kaiser Sittes Welt: Menschliches Arbeit und Alltag Der neue Mensch im Sozialismus | Eckhart J. Gillen Das Ideal des sozialistischen Arbeiters Zum Gemälde Arbeiter-Triptychon | Thomas Bauer-Friedrich Ausjurierte Jugend Zum Gemälde Unsere Jugend | Thomas Bauer-Friedrich „Enthusiastische Zustimmung und schroffe Ablehnung“: Willi Sittes Gruppenporträt der Karbidarbeiter in Buna Thomas Bauer-Friedrich Aus Märtyrern werden Sieger der Geschichte Zu den Gemälden Leuna 1921 und Leuna 1969 | Eckhart J. Gillen Fremde Freunde Zum Gemälde Freundschaft | Paul Kaiser Sittes Welt: Liebeskunst Lustvolle Schamzone Die „Liebesbilder“ von Willi Sitte als bildnerische Konstruktionen von Sex und Intimität | Paul Kaiser Das Urteil des Paris: Willi Sitte und die Qual der Wahl Zum Motiv des Parisurteils | Theresa Pohl Künstlerischer Durchbruch Zum Gemälde Liegender Akt | Thomas Bauer-Friedrich Zwischen FKK und Erotik-Tabu Geschlechterkonstruktionen im Schaffen Willi Sittes | Inna Skliarska Verdunkelte Idylle Zum Gemälde Strandszenen mit Sonnenfinsternis | Paul Kaiser Körpersprache der Macht Zum Gemälde Sauna in Wolgograd | Eckhart J. Gillen Sittes Welt: Allzumenschliches? „An Sitte scheiden sich die Geister.“ Willi Sitte im wiedervereinten Deutschland | Thomas Bauer-Friedrich Faustische...


Bauer-Friedrich, Thomas
THOMAS BAUER-FRIEDRICH, geb. 1976 in Dessau, ist seit 2014 Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale). Nach Stationen am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, der Stiftung Bauhaus Dessau, verschiedenen Galerien in London war er Leiter des neu gegründeten Museum Gunzenhauser in Chemnitz und zeigte Ausstellungen u.a. zu Otto Dix, Conrad Felixmüller, Gabriele Münter und Alexej von Jawlensky.

Kaiser, Paul
PAUL KAISER, geb. 1961 in Freiberg, ist Kunst- und Kulturwissenschaftler, Kurator und Publizist. Er ist Experte für ostdeutsche Kunst, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und Direktor des Dresdner Instituts für Kulturstudien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.