Bauer | Frankophone digitale Literatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: machina

Bauer Frankophone digitale Literatur

Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung

E-Book, Deutsch, Band 9, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: machina

ISBN: 978-3-8394-3498-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Elisabeth Carolin Bauer

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Aus dem US-amerikanischen und deutschsprachigen Raum war mir das Phänomen Hyperfiction bekannt, und es war naheliegend, mich als Romanistin mit dem Thema zu befassen. Schnell habe ich bemerkt, dass die französischsprachige Literaturgattung eine eigenständige Entwicklung darstellt. Umfassende Literatur zum Thema gibt es bislang kaum, und damit war die Idee geboren, der frankophonen digitalen Literatur sowohl deskriptiv als auch literaturtheoretisch und analytisch Würdigung widerfahren zu lassen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch stellt einen unbekannten literarischen Schatz vor, da die Werke sowohl ausgeklügelt erdacht als auch unterhaltsam zu ›lesen‹ sind; ihre systematische Betrachtung erlaubt zugleich eine interessante Sicht auf bekannte literarische Wirkweisen. Überraschend ist, dass Hyperfictions ein missing link bei der Verschmelzung realer und virtueller Welten sind, von traditioneller Printliteratur über Rollenspielbücher, Computerspiele und Adventure Games bis hin zum aktuellen Trendspiel Pokémon Go.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

In der Forschungsdiskussion wird die digitale Literatur eher vernachlässigt, und es wäre schön, wenn dieses Thema neben den anderen wichtigen Themen einen festen Stellenwert gewinnen könnte – insbesondere weil es sich um einen aktuellen, zeitgenössischen Gegenstand handelt, der sich als medial definiertes, gesellschaftskulturelles Phänomen mit dem technologischen Fortschritt dynamisch weiterentwickelt.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Am liebsten würde ich mit Patrick Modiano brainstormen, um ihn für ein digitales Werk zu gewinnen. Seine postmoderne Erinnerungsliteratur würde konzeptuell gut zu dem Spiel mit amnestisch wirkenden Schnitten und dem Findezufall des Serendipity-Prinzips zusammenpassen. Es wurde ja vielfach beklagt, dass die digitale Literatur ihr Nischendasein einem fehlenden Paukenschlag verdankt, und einer Hyperfiction vom Schlage eines Patrick Modiano wäre ganz zweifellos der Durchbruch gewiss.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Ausgehend von der Analyse ausgewählter Werke der frankophonen digitalen Literatur wird eine Theorie der digitalen Literatur vorgestellt.
Bauer Frankophone digitale Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bauer, Elisabeth Carolin
Elisabeth Carolin Bauer (Dr. phil.), geb. 1972, hat in Regensburg Romanistik mit Schwerpunkt Französische Literaturwissenschaft sowie Linguistische Informationswissenschaft mit besonderem Schwerpunkt auf Softwareergonomie und Information Retrieval studiert. Sie ist als Pressesprecherin in einem international operierenden Hightech-Unternehmen tätig.

Elisabeth Carolin Bauer (Dr. phil.), geb. 1972, hat in Regensburg Romanistik mit Schwerpunkt Französische Literaturwissenschaft sowie Linguistische Informationswissenschaft mit besonderem Schwerpunkt auf Softwareergonomie und Information Retrieval studiert. Sie ist als Pressesprecherin in einem international operierenden Hightech-Unternehmen tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.