Bauer | Empirische Ausgestaltung von Supply Chain Controlling Systemen für das wertorientierte Supply Chain Controlling und für das Supply Chain Performance Management | Buch | 978-3-86219-166-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Supply Chain Management

Bauer

Empirische Ausgestaltung von Supply Chain Controlling Systemen für das wertorientierte Supply Chain Controlling und für das Supply Chain Performance Management

Am Beispiel von fünf Fallstudien aus der Prozessindustrie
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-86219-166-6
Verlag: Kassel University Press

Am Beispiel von fünf Fallstudien aus der Prozessindustrie

Buch, Deutsch, Band 1, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Supply Chain Management

ISBN: 978-3-86219-166-6
Verlag: Kassel University Press


Supply Chain Management (SCM) wird oft als möglicher Lösungsansatz diskutiert, um dem steigenden Wettbewerbsdruck zu begegnen. Der Zugriff auf Ressourcen Dritter ermöglicht die Erweiterung der eigenen Kapazitäten und Kompetenzen. Einen Ansatz, die Führungs- und Steuerungsprobleme im Supply Chain Management zu lösen, bietet die Supply Chain Controlling Forschung. Supply Chain Controlling (SCC) unterstützt das Management bei der strategischen Gestaltung eines unternehmensübergreifenden Netzwerkes sowie der daraus resultierenden Lenkung der operativen interorganisationalen Prozesse. Die Arbeit entwickelt einen konzeptionellen Vorschlag für ein Supply Chain Controllingsystem zum wert-orientierten Supply Chain Controlling sowie zum Supply Chain Performance Management, das anhand von spezifischer Problemstellung und Zielen des Supply Chain Controlling, Hin-weise für die anwendungsfallspezifische Ausgestaltung von Supply Chain Controllingsystemen (Funktion, Instrumente und Instututionalisierung) gibt. Eine empirische Überprüfung des konzeptionellen Rahmens anhand von 5 Fallstudien zeigt, dass Supply Chain Controllingsysteme vergleichbar ausgestaltet sind. Im wertorientierten Supply Chain Controlling wird meist von einer zentralen Steuerbarkeit durch das fokale Unternehmen aus-gegangen. Quantifizierbare, wertrorientierte Ergebnisziele stellen den Ausgangspunkt des Managementhandelns dar. Das Supply Chain Controlling hat mit der Bereitstellung von Wert-treiberinformationen zu unterstützen und ist hierzu meist zentral organisiert. Das Supply Chain Performance Management hingegen geht davon aus, dass eine Supply Chain – meist mit mehreren Akteuren – aufgrund der Komplexität nur bedingt zentral steuerbar ist. Ziel-setzung des Supply Chain Performance Management ist die Etablierung eines selbstregelnden Prozesses und die Übertragung von Verantwortung auf die Akteure.

Bauer Empirische Ausgestaltung von Supply Chain Controlling Systemen für das wertorientierte Supply Chain Controlling und für das Supply Chain Performance Management jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.