Buch, Deutsch, 524 Seiten, 2 Bände, Textband: 300 Seiten, Tafelband: 224 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 315 mm, Gewicht: 2980 g
Reihe: Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Teil 1: Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 524 Seiten, 2 Bände, Textband: 300 Seiten, Tafelband: 224 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 315 mm, Gewicht: 2980 g
Reihe: Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München
ISBN: 978-3-89500-759-0
Verlag: Reichert Verlag
Ausgangspunkt für die Sichtung des Materials war eine hausinterne handgeschriebene Kartei, die eine erste grobe Einschätzung des Schmucks aller in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandener Handschriften vornahm, wobei die Zuordnung häufig mit Fragezeichen versehen war. Außerdem wurde in zahlreichen Fällen durch internationale Forschungen zur Buchmalerei im Allgemeinen und zur italienischen Miniatur im Speziellen die Sicht auf erhaltene Handschriften verschoben oder verdichtet. Teilweise ergaben sich verlässliche Ergebnisse erst mit der Beschreibung des wirklich vorhandenen Buchschmucks. Von anderen Handschriften - insbesondere wenn sie ausschließlich mit Fleuronnée-Initialen geschmückt sind - hat die Fachwelt dagegen wenig oder keinerlei Notiz genommen, und manchmal lässt sich ihre kunsthistorische (oder auch paläographische) Einordnung noch nicht abschließend klären.
Die Katalogtexte folgen den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Kataloge illuminierter Handschriften. Wie in den bereits vorliegenden kunsthistorischen Bänden (Band 1 bis 5: deutsche Handschriften betreffend) werden auch hier keine detaillierten Ergebnisse zu Inhalt und kodikologischen Besonderheiten vorgelegt, da sie den Textkatalogen vorbehalten bleiben. Die Handschriften stammen aus der Königlichen Hofbibliothek ebenso wie aus den Beständen diverser Klöster Bayerns oder aus dem Kunsthandel.
Im dazugehörenden Tafelband sind sowohl farbige Digitalisate als auch analoge Schwarzweißfotos enthalten, da sich während der Vorbereitungszeit für diesen Katalog die technischen Möglichkeiten der Bayerischen Staatsbibliothek wandelten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Andere Graphische Kunstformen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie