Hand- und Hilfsbuch für Eisenhütten-Laboratorien
E-Book, Deutsch, 308 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-99669-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil Probenahme von Eisen und Stahl.- I. Allgemeiner Teil Allgemeines über die Probenahme und über die Hilfsmittel zur Gewinnung einwandfreier Durchschnittsproben.- A. Die Bedeutung sachgemäßer Probenahme für die chemische Analyse.- B. Einrichtung eines metallographischen Laboratoriums zur Unterstützung bei der Probenahme für die Analyse.- C. Nachbehandlung der Schliffe.- D. Metallographische Kennzeichen der im Eisen und Stahl auftretenden Gefügebildner.- E. Ursache der örtlichen Verschiedenheiten in der chemischen Zusammensetzung des Materials.- F. Über die Probenahme in der Werkstätte.- II. Spezieller Teil Umstände, die die Entnahme einer einwandfreien Durchschnittsprobe erschweren.- G. Weißeisen, Ferromangan, Hartguß, Temperguß.- H. Graues Roheisen, Gußeisen.- I. Flußeisen und Flußstahl.- K. Schweißeisen.- L. Probenahme in besonderen Fällen.- M. Schlußwort zum ersten Teil.- Zweiter Teil Analyse von Eisen und Stahl.- A. Kohlenstoff.- B. Silizium.- C. Mangan.- D. Phosphor.- E. Arsen.- F. Antimon.- G. Schwefel.- H. Kupfer.- I. Nickel.- K. Kobalt.- L. Chrom.- M. Aluminium.- N. Titan.- O. Eisen.- P. Wolfram.- Q. Vanadin.- R. Molybdän.- S. Uran.- T. Zirkon.- U. Sauerstoff.- V. Stickstoff.- W. Schlacke.