Bauer | Das Antonius-Feuer in Kunst und Medizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1973 / 1973, 130 Seiten, eBook

Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Bauer Das Antonius-Feuer in Kunst und Medizin


1973
ISBN: 978-3-642-65768-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1973 / 1973, 130 Seiten, eBook

Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-642-65768-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bauer Das Antonius-Feuer in Kunst und Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zum Geleit.- Vorwort.- I. Das Mutterkorn und seine Entdeckungsgeschichte.- II. Klinik des Ergotismus.- Ergotismus gangraenosus.- Ergotismus convulsivus.- III. Ergotismus in der ärztlichen Literatur des Mittelalters.- IV. Ergotismus-Epidemien in der Überlieferung vom Altertum bis heute.- V. Das Verschwinden des Ergotismus.- VI. Diskussion über die Ätiologie der beiden Formen des Ergotismus.- VII. Der Antoniter-Orden und die Versorgung der Ergotismus-Opfer.- VIII. Dokumentation des Ergotismus in der darstellenden Kunst des Mittelalters.- IX. Darstellungen des Ergotismus im Werk des Hieronymus Bosch.- a) Die Mitteltafel des Triptychons (Wien). Befund und Diagnose der Gestalt mit dem Röstspieß. Gegenüberstellung mit der Darstellung von Matthias GrÜnewald auf dem Isenheimer Altar. Antonius-Feuer - Höllenfeuer. Bosch als Maler des Nichtdarstellbaren.- b) Die Mitteltafel des Triptychons (Lissabon). Bosch als Auftragsmaler der Antoniter? Versuch einer Interpretation der Gestalten um den hl. Antonius.- c) Die Tafel (Madrid). Darstellung von Heilpflanzen und ihre symbolische Bedeutung. Der Krankheits-Dämon.- d) Die beiden lt;Bettler- und Krüppel)-Blätter (Wien und Brüssel). Darstel lung von Ergotismus-Opfern und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund.- X. Darstellung des Ergotismus auf der Tafel von Pieter Breughel d.Ä. Der Sohn der Pilgerin, ein Opfer des Ergotismus gangraenosus.- XI. Abschließende Betrachtung.- XII. Literaturverzeichnis.- Nachwort.- Bildernachweis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.