Bauder / Franzmann | Urszenen der Wissenschaft | Buch | 978-3-658-44876-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Bauder / Franzmann

Urszenen der Wissenschaft

Anfänge des Forschens in Biographien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-658-44876-9
Verlag: Springer


Welche Bildungsprozesse in Kindheit und Jugend bereiten eine
spätere Berufslaufbahn in den Wissenschaften vor? Warum ergreifen
Menschen den Forscherberuf? Und wie weit lassen sich ihre
persönlichen Forschungsthemen lebensgeschichtlich zurückverfolgen?
Anhand exemplarischer Fallstudien zu Lebensläufen von Forscherinnen
und Forschern aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften
rekonstruiert der Band die Anfänge wissenschaftlicher
Bildungsbiographien, wie sie sich aus autobiographischen Texten und
Interviews erschließen lassen. Erste erinnerbare Begegnungen mit
einem späteren Thema der Forschung, Szenen aus Schule und Peer
Group, Selbstaktivitäten des Sammelns, Grabens, Erkundens,
Diskutierens. Die Studien machen sichtbar, dass sich eine
biographische Disposition zum Beruf der Wissenschaft oft schon früh
herausbildet, wenn auch viele Umwege gegangen werden müssen. Diese
Disposition scheint immer getragen von einer individuellen
Faszination für Gegenstände und Phänomene, Rätsel und Methoden
ihrer Erschließung, deren Entstehung selbst biographisch rätselhaft
ist. Auch wenn ein professionalisierter Habitus sich erst zwischen
Studium und Postdoc-Phase bildet, bereitet er sich in den
informellen Bildungsprozessen und außer-institutionellen
Aktivitäten vor und hat hier eine persönliche Verwurzelung, die
sich auch im späteren akademischen Betrieb immer wieder erneuern
muss.
Bauder / Franzmann Urszenen der Wissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Ursprungskonstellationen, Gründungsnarrative und Urszenen von Wissenschaftsbiographien. Exemplarische Fälle aus der Biologie, Biochemie, Astrophysik und Geschichtswissenschaft.- „Irgendwann wäre mir ein Fossil über den Weg gelaufen“ – Eine Rekonstruktion früher Bildungsprozesse einer Paläontologin.- Zu biographischen Ursprungskonstellationen in der Prähistorischen Archäologie. Mit einem Exkurs zu Heinrich Schliemann.- Subjektlosigkeit als gepflegte Subjektivierung? Biographische Hintergründe der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns.- Biographische Ursprünge bei Islamwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern am Beispiel des jüdischen Islamwissenschaftlers Josef Horovitz.- Bildungsprozess und Praxissymbol: Eine wissenschaftssoziologisch-bildungstheoretische Analyse des Manuskriptes „Scaping into His Study“ von Robert Boyle.- Von Ursprungskonstellationen zum wissenschaftlichen Habitus – Auf rauen Pfaden zu den Sternen – Grenz- und Testfälle.


Andreas Franzmann, Privatdozent für Soziologie in Frankfurt, hat über Jahre zur Professionalisierung der Wissenschaft geforscht und umfangreiche Studien zum erfahrungswissenschaftlichen Habitus von Forscherinnen und Forschern vorgelegt. Heute beschäftigt ihn die Frage, wie sich in Ausbildung und Studium eine Haltung zum Beruf und seine wiederkehrenden Handlungsprobleme vorbereiten und fördern lässt.

Tristan Bauder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.